Ambulantisierung zur Versorgung von älteren Ordensleuten durch die Caritas am Beispiel der Ritaschwestern
Name des Projektes:
Ambulantisierung zur Versorgung von älteren Ordensleuten durch die Caritas am Beispiel der Ritaschwestern
Träger:
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V., Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Zielgruppe:
Ordensleute
Beschreibung:
Zusammenfassung
Gesicherte, individuelle und qualitativ hochwertige Pflege für Ordensleute im eigenen Kloster, die ihre Teilnahme am Klosterleben und spirituellen Aktivitäten ermöglicht. Dies beinhaltet z. B. eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung, pflegerische Versorgung und die Möglichkeit, im Kloster zu versterben .
Die Ordensleitung wird von Personalverantwortung entlastet, und es gibt weniger behördliche Auflagen als bei einem vollstationären Pflegeheim. Dieses Modell bietet eine Lösung für Klöster, die sich mit der Pflegeversorgung ihrer alternden Mitschwestern- und brüdern auseinandersetzen müssen.
Ausgangssituation:
- Die Ritaschwestern betrieben in Würzburg auf ihrem Klostergelände ein vollstationäres Pflegeheim für ihre Mitschwestern sowie weltliche Bewohner*innen
- Es bestand der große Wunsch der Ordensschwestern
- in den eigenen vier Wänden zu leben
- am Leben im Konvent solange wie möglich teilnehmen und das Ganze
- ohne (große) Auflagen von außen
- Gleichzeitig hätten zum damaligen Zeitpunkt Veränderung der Rahmenbedingungen in der stationären Altenhilfe zu größeren Umbaumaßnahmen des Pflegeheims geführt (z. B. Zimmergröße anpassen, Verbrühschutz einbauen, Quote der rollstuhlgerechten Zimmer anpassen etc.), welches die Kongregation nicht stemmen wollte.
- Zuzüglich des enormen Verwaltungsaufwands in der Personalverwaltung, Personalverantwortung, Leistungsabrechnung etc. beim Betreiben eines vollstationären Pflegeheims
- Nach den ersten Gesprächen stand fest, dass es sich vor allem um die Unterstützung bei der Grundpflege und die Betreuung von demenzerkrankten Ordensschwestern handeln sollte
- Beim Denken und Erarbeiten des neuen Konzeptes war es sehr wichtig, dass es schon lange Zeit eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Ritaschwestern und dem Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. gab
Projektphase:
- Kontakt der Ritaschwestern zu Caritas 2014/2015
- Konzeptionierungsphase bis Ende 2016
- Schließung des Pflegeheims zum 06.2017
- Start des neuen Konzepts zum 07.2017
Implementierung:
- Seit dem 01.07.2017 werden nur noch Ordensschwestern in den eigenen Räumlichkeiten versorgt
- Mit einer Rund-Um-die-Uhr-Betreuung durch ein Team der Caritas-Sozialstation Totnan/Würzburg
- Die Versorgung hat ambulanten Charakter – ähnlich einer Wohngemeinschaft
- Die Mitarbeiter*innen dort werden Präsenzkräfte genannt – sie sind bei der Caritas angestellt,
- Die Aufgaben der Präsenzkräfte sind
- Grundpflege und Betreuung und
- „leichte” SGB V Leistungen wie ATS anziehen .
- ,,Größere” SGB V Leistungen, wie z.B., Wundversorgung oder Insulingabe werden von der Koordinationskraft (Fachkraft) oder den Fachkräften des Teams der Sozialstationen durchgeführt.
- Es bedarf einer ständigen Weiterentwicklung des Konzeptes, je nach Anforderungen, Pflegebedarf.
Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?
- Gesicherte und individuelle Pflege der pflegebedürftigen Ordensschwestern im eigenen Kloster mit den eigenen „Klosterspirit”
- Bessere und einfachere Teilnahme der älteren/pflegedürftigen Ordensschwestern am Klosterleben z.B. regelmäßige Teilnahme am Gottesdienst
- Möglichst langes Verbleiben und Leben im Kloster trotz Einschränkungen
- Qualitativ hohe Pflege/Versorgung der Mitschwestern, bei dieser sich Zeit gelassen werden kann
- In Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und den Ordensschwestern palliative Versorgung fast immer möglich, sodass die Ordensschwestern im Kloster und im Beisammensein ihrer Mitschwestern versterben können
- eine Rund-Um-Betreuung für die Ordensschwestern – auch nachts, aber zu den Bedingungen, die für das Kloster wichtig und notwendig waren/sind
- Entlastung der Ordensleitung: Keine Personalverantwortung mehr bei den Ritaschwestern
- Großes Potential im Hinblick darauf, dass den Klöstern der kleine Versorgungsvertrag zum aktuellen Stand (20.11.2024) voraussichtlich zum 31.12.2025 gekündigt wird und sich quasi jedes Kloster mit kleinem Versorgungsvertrag mit der Thematik auseinander setzen muss.
Welche Ressourcen waren erforderlich?
Zeitliche Ressourcen:
Gesamtlaufzeit der Projektphase ca. 2,5 Jahre
- Kontakt der Ritaschwestern zu Caritas 2014/2015
- Konzeptionierungsphase bis Ende 2016
- Schließung des Pflegeheims zum 30.06.2017
- Start des neuen Konzepts zum 01.07.2017
Personelle Ressourcen
Projektstelle mit 5 Wochenstunden über die Fachbereichsleitung.

2. Preis: “Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz
“Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz des Caritasverbandes Düsseldorf. … (mehr lesen)

3. Preis: Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel
Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel. Umsetzung eines Projektes zur Schaffung einer sorgenden Dorfgemeinschaft. Ein Projekt Pflegegesellschaft St. Martin Trier gGmbH, … (mehr lesen)

Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem
Alterssimulationsanzug bewältigen
Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem Alterssimulationsanzug bewältigen. Ein Projekt der Katholischen Schule für Pflegeberufe gGmbH Essen…. (mehr lesen)

Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach
Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach. Ein Projekt der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria…. (mehr lesen)

Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI
Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI. Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. … (mehr lesen)

TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei
TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei. Ein Projekt der St. Elisabeth-Stiftung Bad Waldsee. … (mehr lesen)

Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk
Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk. Ein Projekt der Gepflegt in Bremen gGmbH…. (mehr lesen)