Lobbyarbeit, Interessenvertretung und Beratung
Der VKAD vertritt mit vielfältigen Maßnahmen die Interessen seiner Mitgliedseinrichtungen und der dort lebenden pflegebedürftigen Menschen in der Öffentlichkeit. Hierzu zählen Stellungnahmen und Positionierungen in Gesetzgebungsverfahren, in politischen Prozessen aber auch in Verhandlungen der Selbstverwaltungsparteien der freien Wohlfahrtspflege. Der VKAD fungiert dabei als anerkannter und kompetenter Gesprächspartner auf Bundesebene.
VKAD Geschäftsführer Andreas Wedeking zum Gesprächsbesuch bei MdB Nicole Westig, pflegepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im BundestagNicole Wend
Darüberhinaus erarbeitet der VKAD Empfehlungen, Rahmen- und Musterkonzeptionen sowie Arbeitshilfen, die den Mitgliedern für deren Alltagsarbeit zur Verfügung gestellt werden.
Neben der fachpolitischen Unterstützung organisiert der VKAD Veranstaltungen wie Konferenzen, Fachtagungen, Kongresse und Dialogforen, damit sich die Mitglieder auf fachlicher Ebene untereinander austauschen können. Vor allem der Erfahrungsaustausch über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Altenhilfe stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. So können sämtliche Mitglieder von den Erfahrungen und dem Know-How der Anderen profitieren.
Auch ein breites Angebot an Beratungsaktivitäten zählt zur Arbeit des VKAD. So berät er die Träger und Leitungskräfte seiner Mitgliedseinrichtungen nicht nur in rechtlichen und fachlichen Fragen, sondern ist auch Ansprechpartner bei Problemen, die im Zusammenhang mit der Arbeit seiner Mitgliedseinrichtungen auftreten. Insbesondere möchte der Verband Anregungen schaffen. Die Einrichtungen sollen mit Unterstützung des VKAD ein differenziertes Spektrum von Dienstleistungen für die Pflege, Betreuung und Versorgung älterer Menschen anbieten können.
Zu den weiteren Beratungsangeboten zählen auch die Entwicklung und das Begleiten von Konzepten und Programmen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiter/-innen in der Altenhilfe.