Ehrenamt in der Altenhilfe stärken: Alle Möglichkeiten nutzen
Ehrenamt in der Altenhilfe stärken: Alle Möglichkeiten nutzen
Ehrenamtliches Engagement bringt Begegnung, Gemeinschaft, Freude und Lebensqualität für beide Seiten: Für bürgerschaftlich Engagierte ebenso wie für Menschen im Alter. Die Gewinnung Ehrenamtlicher ist keine Selbstverständlichkeit. Träger gemeinnütziger Organisationen können dabei bestehende Rahmenbedingungen nutzen, um Engagement attraktiv zu gestalten. Der Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn, Mitglied im Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), zeigt, wie dies in der Praxis funktioniert.
Berlin, 4. Dezember 2024 | Ein Beispiel aus dem Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn verdeutlicht, wie die Übungsleiterpauschale sinnvoll eingesetzt werden kann: Eine ehemalige Opernsängerin leitet Mitsingkonzerte in Pflegeeinrichtungen, die bei den Bewohner:innen sehr beliebt sind. Für diese künstlerische Tätigkeit erhält sie die steuerfreie Pauschale. Mit diesem Ansatz wird Engagement flexibel gefördert und gleichzeitig ein Mehrwert für Menschen im Alter geschaffen.
Ein weiteres Projekt richtet sich an internationale Pflege-Auszubildende. Sie erhalten die Möglichkeit, sich außerhalb der Arbeitszeit ehrenamtlich in die Betreuung von Bewohner:innen oder die Unterstützung in der Haustechnik einzubringen. Für diesen Einsatz erhalten diejenigen, die das freiwillige Angebot annehmen, eine steuerfreie Ehrenamtspauschale von bis zu 70 Euro monatlich. „Das erleichtert nicht nur den Spracherwerb der Azubis, sondern ermöglicht auch wertvolle Kontakte und Begegnungen im Alltag der Einrichtungen“, erklärt Stefanie Krones, Caritas-Direktorin und VKAD-Vorstandsmitglied, anlässlich eines VKAD-Fachtages im November in Montabaur.
Altenhilfe braucht flexible Engagementformen
Barbara Dietrich-Schleicher, Vorsitzende des VKAD, betont: „Ehrenamtlich engagierte Menschen leisten in der Altenhilfe eine unverzichtbare Arbeit. Mit der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale haben wir ein Instrument, das Engagement wertzuschätzen. Die Träger sind jetzt gefragt, diese Möglichkeiten zu nutzen und zusätzlich Ehrenamt durch kreative und flexible Angebote noch attraktiver zu machen.“
Dabei sieht sie in der Altenhilfe im Quartier großes Potenzial: Nachbarschaftliche Unterstützung und niedrigschwellige Engagementformen können Ehrenamt für viele Zielgruppen zugänglicher machen. „Es gibt einen starken Willen, sich einzubringen. Träger müssen diesen Impuls aufgreifen und durch passgenaue Modelle fördern.“
Stellen für hauptamtliche Koordination refinanzieren
Gleichzeitig weist die VKAD-Vorsitzende auf die Wichtigkeit von hauptamtlichen Ehrenamtskoordinator:innen hin, deren Stellenfinanzierung zwar gesetzlich in § 82b SGB XI angelegt, aber von den Bundesländern unterschiedlich bis gar nicht geregelt ist. „Die gesetzlichen Möglichkeiten müssen konsequent umgesetzt werden. Nur so kann das Ehrenamt und damit die Solidarität in unserer Gesellschaft dauerhaft gestärkt werden“, fordert Dietrich-Schleicher.
Hintergrund zu den Pauschalen
Die Übungsleiterpauschale (bis zu 3.000 Euro jährlich) gilt für pädagogische, pflegerische oder künstlerische Tätigkeiten. Die Ehrenamtspauschale (bis zu 840 Euro jährlich) ist für jede ehrenamtliche Tätigkeit einsetzbar. Beide sind steuer- und sozialversicherungsfrei und können von gemeinnützigen Organisationen genutzt werden.
Über den VKAD
Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) vereint rund 500 Träger der katholischen Langzeitpflege in Deutschland. Dahinter stehen mehr als 2.200 Einrichtungen und Dienste mit rund 100.000 Mitarbeitenden, die täglich fast 360.000 pflegebedürftige Menschen versorgen. Der bundesweit tätige Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes vertritt die Interessen seiner Mitglieder durch politische Lobbyarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und fachliche Expertise.
Download:
Bildunterschrift: Juliane X. (rechts) war früher Opernsängerin und gibt Mitsing-Konzerte in den Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald Rhein-Lahn: „Mit meiner Musik kann ich viel dazu beitragen, den Menschen im hohen Alter ein Leben in Gemeinschaft, Aktivität und vor allem Würde zu ermöglichen.“ Auf dem Bild ist sie mit ihrer Mutter Elisabeth H. zu sehen, die ebenfalls Opernsängerin war und inzwischen in einem Caritas-Altenzentrum in Arzbach lebt.
Weitere Pressemitteilungen
Qualifiziert, motiviert und ausgebremst: Träger der katholischen Altenhilfe fordern schnellere Anerkennung internationaler Pflegekräfte
11.06.2025 | Internationale Pflegekräfte sind aus den Teams in Pflegeeinrichtungen nicht mehr wegzudenken und werden in Zukunft noch deutlich mehr gebraucht. Doch obwohl viele von ihnen einsatzbereit sind, blockieren langwierige und bürokratische Anerkennungsverfahren ihren Einsatz. Anlässlich einer Fachtagung in Frankfurt fordert der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) ein Umdenken…. (mehr lesen)
Jedes dritte Pflegeheim geht mit über 100.000 Euro in Vorleistung
26.05.2025 | Rasant steigende Zuzahlungen bringen immer mehr Bewohner:innen und damit auch die Träger stationärer Einrichtungen in finanzielle Engpässe. Laut einer aktuellen bundesweiten Umfrage des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) und des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) beantragen 43 Prozent der Bewohner:innen von Pflegeheimen Sozialhilfe. Aber der Weg zur finanziellen Unterstützung ist für die Betroffenen eine Geduldsprobe. Viele Sozialämter kommen mit der Bearbeitung der Anträge nicht hinterher. … (mehr lesen)
12. Mai: Internationaler Tag der Pflegenden | Pflege sichern heißt Zukunft sichern: Ausbildung voranbringen und Angehörige entlasten
09.05.2025 | Zum Internationalen Tag der Pflegenden (12.Mai) fordern der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband, der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), die neue Bundesregierung auf, unverzüglich erste Entlastungen für die Menschen auf den Weg zu bringen, die beruflich oder im familiären Umfeld pflegen: Die Ausbildung der Pflegefachassistenzkräfte muss bundesweit einheitlich neu geregelt und der Beruf damit attraktiver gestaltet werden. Allen Fachleuten ist klar, dass der Personalmix in der Pflege auf Assistenzkräfte dringend angewiesen ist…. (mehr lesen)
Pflege braucht politischen Rückenwind – die katholische Langzeitpflege fordert klare Signale von neuer Bundesregierung
07.05.2025 | Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung mahnt der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), die Pflege stärker in den Fokus der politischen Arbeit zu rücken. Die ersten 100 Tage müssen genutzt werden, um überfällige Reformen auf den Weg zu bringen…. (mehr lesen)
Koalitionsvertrag ignoriert wirtschaftliche Not der Altenhilfe
10.04.2025 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) zeigt sich enttäuscht über zentrale Lücken im gestern veröffentlichten Koalitionsvertrag. „Bitter stößt auf, dass die wirtschaftliche Schieflage vieler Einrichtungen und Dienste mit keinem Wort erwähnt wird“, kritisiert Barbara Dietrich-Schleicher, Vorsitzende des VKAD…. (mehr lesen)
Fast alle Fristen verschoben – Die Digitalisierung der Pflege braucht mehr Verlässlichkeit
19.03.2025 | Das Verbändebündnis „Digitalisierung in der Pflege“ fordert von einer neuen Bundesregierung, dass die Pflegebranche innerhalb der Gesundheitswirtschaft einen höheren Stellenwert einnimmt…. (mehr lesen)
Gutachten für die große Pflegereform liegt vor. Historischer Meilenstein für die Pflegeversicherung der Zukunft
14.03.2025 | Mit dem heute in Berlin vorgestellten 3. Gutachten zur „Alternativen Ausgestaltung der Pflegeversicherung“ gelingt der große Wurf für die dringend erforderliche, große Pflegereform. Die Initiative liefert gemeinsam mit dem Bremer Experten Prof. Dr. Heinz Rothgang die Blaupause für die große Pflegereform die Union und SPD bereits im Sondierungspapier ankündigen…. (mehr lesen)
Innovationspreis für die Langzeitpflege: Drei wegweisende Projekte ausgezeichnet
11.03.2025 | Unter dem Motto „Innovationen für ein selbstbestimmtes und würdevolles Altern“ hat der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland im Rahmen seiner Bundestagung drei praxiserprobte Projekte mit dem Innovationspreis für die Langzeitpflege ausgezeichnet. Mitglieder des Verbandes hatten die Möglichkeit, sich zu bewerben. Die ausgezeichneten Projekte zeigen neue Wege für eine zukunftsfähige Pflege…. (mehr lesen)
Zuwanderung als Chance – Schluss mit populistischen Debatten
06.02.2025 | Während die Bundestagswahlkämpfe von hitzigen Debatten über Zuwanderung und Integration bestimmt werden, geraten die wirklich drängenden Fragen aus dem Blick: Wie sichern wir unseren Sozialstaat? Wie stellen wir sicher, dass pflegebedürftige Menschen auch in Zukunft gut versorgt werden? Anstatt Lösungen für diese Herausforderungen zu erarbeiten, wird die politische Diskussion zunehmend von Stimmungsmache überlagert…. (mehr lesen)