Internationale Pflegekräfte gewinnen und integrieren – Erfolgsstrategien für Träger
Internationale Pflegekräfte gewinnen und integrieren – Erfolgsstrategien für Träger
Der Fachkräftemangel in der Langzeitpflege wächst und die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland gewinnt an Bedeutung. Doch ihre Rekrutierung und Integration erfordert fundierte und ganzheitliche Konzepte seitens der Träger.
Die Fachtagung in Frankfurt am Main beleuchtet faire Anwerbestrategien, rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Modelle zur Integration neuer Mitarbeitender. Hochkarätige Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren aktuelle Entwicklungen und erprobte Lösungsansätze: Welche Hürden gilt es zu überwinden? Wie können Einrichtungen internationale Fachkräfte gezielt unterstützen? Welche Maßnahmen fördern eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team?
Neben Vorträgen und Best Practices bietet die Veranstaltung interaktive Austauschformate und ein Networking-Dinner. Mit einer Keynote von Heiko Maas, Bundesaußenminister a.D.
Zielgruppe sind Personalverantwortliche aus Einrichtungen und Diensten der Langzeitpflege sowie interessierte Branchenvertreter:innen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. mit der GLOBOGATE Concept AG | www.globogate.de




Programm und AGB
Jetzt anmelden!
Veranstalter
10117 Berlin
Ansprechperson

Weitere Veranstaltungen

Wo Menschen gepflegt werden, darf Seelsorge nicht fehlen – die Zukunft der Pastoral in der Altenpflege
Die Pflege älterer Menschen steht vor großen Veränderungen: Die Pflegearrangements werden vielfältiger und individueller – die Herausforderungen wachsen. Seelsorge unterstützt Menschen inmitten zunehmender Pflegebedürftigkeit, existentiellen Fragen und Einsamkeit. Welche Rolle spielt sie für Pflegebedürftige, An- und Zugehörige sowie Pflegende, sei es im professionellen oder ehrenamtlichen Bereich?… (mehr lesen)

Vortrag: Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten bis ins hohe Alter selbstbestimmt leben und wohnen. Doch wie kann das gelingen? Das Onlineseminar gibt Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam über folgende Fragestellungen ins Gespräch zu kommen: Welche Wohnwünsche haben ältere Menschen? Wie ist die aktuelle Wohnsituation Älterer? Passen die Bedürfnisse zu den vorhandenen Wohnformen im Alter? Wie kann das Thema „Wohnen im Alter“ in Ihrem Arbeitsfeld aufgegriffen werden?… (mehr lesen)

Netzwerktreffen für Geschäftsführende im VKAD
Die Sanierung und das Bauen von Pflegeimmobilien unter Nachhaltigkeitsaspekten stellt Träger vor Herausforderungen. Unstrittig sind die Vorteile solcher Maßnahmen: der CO2-Ausstoß wird verringert, die Lebensqualität für Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen steigt, die Energieeffizienz wird gesteigert, die Kosten langfristig gesenkt. Doch das Sozialgesetzbuch setzt enge Vorgaben: Investitionen müssen „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ sein…. (mehr lesen)

Symposium | Organisationsentwicklung, die nicht kalt lässt – von der Krise zur Veränderung in der Langzeitpflege
Neue gesetzliche Vorgaben, demografischer Wandel und wirtschaftliche Herausforderungen erfordern ein Umdenken in der Organisationsentwicklung der Langzeitpflege. Wie können Einrichtungen mit Veränderungen konstruktiv umgehen? Welche ethischen, soziologischen und praktischen Ansätze helfen, tragfähige Strukturen zu schaffen, die sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende stärken?… (mehr lesen)

Vortrag: Spirituell selbstbestimmt auch im Alter und am Lebensende
Was tröstet, lässt hoffen angesichts von unlösbaren Fragen von älteren, schwer kranken, sterbenden Menschen? Wie kann man ihre Würde achten, spirituelle Selbstbestimmung respektieren und in der seelsorglichen Begleitung auf Sinnfragen, existentielle Nöte oder spirituelle Sorgen eingehen? … (mehr lesen)

Vortrag: Weniger ist mehr – bedachter Umgang mit Psychopharmaka und anderen Medikamenten in Altenpflegeheimen
Der unverhältnismäßige Gebrauch von Psychopharmaka kann die Lebensqualität älterer Menschen deutlich mindern und birgt erhebliche Risiken wie z.B. Stürze. Überdurchschnittlich häufig sind Menschen mit Demenz von dem Problem betroffen…. (mehr lesen)