Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Innovationspreis-Projekt

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch am Beispiel “Gemeinsames Backen”

Name des Projektes:

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch am Beispiel “Gemeinsames Backen”

Träger:

Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts), Rhönweg 6, 66113 Saarbrücken

Zielgruppe: 

Bewohner:nnen des cts SeniorenHaus Hasborn
und Schüler der Johannes Kühn Grundschule Hasborn

Beschreibung: 

Gemeinsames Backen – Ein Generationenprojekt

Zahlreiche frisch gebackene Plätzchen entstanden, als Senior:innen gemeinsam mit einer dritten Klasse fleißig Teig ausrollten, Plätzchen ausstachen und dekorierten. In fünf Wohnbereichen sowie der Tagespflege wurde mit großem Engagement gebacken.

Die Idee für dieses generationsübergreifende Projekt entstand im Rahmen eines Austauschs zwischen dem Ortsvorsteher und der Einrichtungsleitung des SeniorenHauses. Der Backtag wurde im Rahmen des Projekts für Demokratie organisiert und von der Gemeinschaft der Ortsvereine Hasborns gefördert.

Die Aktion wurde ein voller Erfolg. Die Kinder zeigten sich begeistert: „Das macht richtig viel Spaß mit euch! Es ist so spannend, eure Tipps und Tricks zu lernen.“ Auch die Senior:innen genossen die gemeinsame Zeit: „Es ist immer etwas Besonderes, wenn Kinder zu Besuch kommen. Gemeinsame Aktivitäten und Gespräche bereiten uns große Freude.“

Einblick in den Schulalltag früher und heute

Zwei Bewohner des SeniorenHauses besuchten gemeinsam mit der Leiterin der Sozialen Begleitung die Grundschule, um den Schüler:innen von ihrer eigenen Schulzeit zu berichten. Die Kinder hörten gespannt zu, während die Erzählungen den deutlichen Kontrast zwischen früher und heute verdeutlichten.

Während Kinder heute ungezwungen in farbenfrohe Klassenzimmer gehen, war es damals Pflicht, sich in Reihen aufzustellen. Einige Bewohner erinnerten sich an ihre Schulerfahrungen:

Zum Abschluss führte die Schultanzgruppe für die Senior:innen einen Tanz auf.

Der Vormittag gewährte den Kindern Einblicke in eine Zeit ohne Tablets, aber mit spannenden Geschichten. Gleichzeitig wurde deutlich, wie sehr sich der Schulalltag verändert hat, und es entstand großer Respekt für die Herausforderungen, die frühere Generationen meisterten.

Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?

1. Soziale und emotionale Vorteile

2. Lern- und Erfahrungsgewinne

3. Kognitive und motorische Förderung

4. Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens

5. Bildung von Beziehungen und Erinnerungen

Welche Ressourcen waren erforderlich?

Die Planung, Organisation und Durchführung des Projekts  umfasste insgesamt ca. 16,5 Arbeitsstunden, verteilt auf die Einrichtungsleitung, die soziale Begleitung und die Lehrkräfte.

Finanziell wurde das Projekt im Rahmen des Projekts für Demokratie von der Gemeinschaft der Ortsvereine mit rund 150 € für Backzutaten und Küchenutensilien unterstützt.