Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch am Beispiel “Gemeinsames Backen”
Name des Projektes:
Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch am Beispiel “Gemeinsames Backen”
Träger:
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts), Rhönweg 6, 66113 Saarbrücken
Zielgruppe:
Bewohner:nnen des cts SeniorenHaus Hasborn
und Schüler der Johannes Kühn Grundschule Hasborn
Beschreibung:
Gemeinsames Backen – Ein Generationenprojekt
Zahlreiche frisch gebackene Plätzchen entstanden, als Senior:innen gemeinsam mit einer dritten Klasse fleißig Teig ausrollten, Plätzchen ausstachen und dekorierten. In fünf Wohnbereichen sowie der Tagespflege wurde mit großem Engagement gebacken.
Die Idee für dieses generationsübergreifende Projekt entstand im Rahmen eines Austauschs zwischen dem Ortsvorsteher und der Einrichtungsleitung des SeniorenHauses. Der Backtag wurde im Rahmen des Projekts für Demokratie organisiert und von der Gemeinschaft der Ortsvereine Hasborns gefördert.
Die Aktion wurde ein voller Erfolg. Die Kinder zeigten sich begeistert: „Das macht richtig viel Spaß mit euch! Es ist so spannend, eure Tipps und Tricks zu lernen.“ Auch die Senior:innen genossen die gemeinsame Zeit: „Es ist immer etwas Besonderes, wenn Kinder zu Besuch kommen. Gemeinsame Aktivitäten und Gespräche bereiten uns große Freude.“
Einblick in den Schulalltag früher und heute
Zwei Bewohner des SeniorenHauses besuchten gemeinsam mit der Leiterin der Sozialen Begleitung die Grundschule, um den Schüler:innen von ihrer eigenen Schulzeit zu berichten. Die Kinder hörten gespannt zu, während die Erzählungen den deutlichen Kontrast zwischen früher und heute verdeutlichten.
Während Kinder heute ungezwungen in farbenfrohe Klassenzimmer gehen, war es damals Pflicht, sich in Reihen aufzustellen. Einige Bewohner erinnerten sich an ihre Schulerfahrungen:
- „Sportstunden, wie sie heute üblich sind, gab es nicht. Stattdessen genügten einfache Übungen wie Recken und Bücken. In den Pausen spielten wir mit Springseilen, Bällen oder malten mit Kreide.“
- „Ich musste das Gedicht ‚Die Glocke‘ von Schiller als Strafe abschreiben. Während der Kriegszeit waren Hefte und Stifte teuer, daher nutzte ich den Rand einer Zeitung als Notlösung. Schiefertafeln und Griffel ersetzten Papier und Stifte.“
Zum Abschluss führte die Schultanzgruppe für die Senior:innen einen Tanz auf.
Der Vormittag gewährte den Kindern Einblicke in eine Zeit ohne Tablets, aber mit spannenden Geschichten. Gleichzeitig wurde deutlich, wie sehr sich der Schulalltag verändert hat, und es entstand großer Respekt für die Herausforderungen, die frühere Generationen meisterten.
Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?
1. Soziale und emotionale Vorteile
- Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt: Gemeinsame Aktivitäten stärken den sozialen Austausch zwischen den Generationen und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit.
- Abbau von Vorurteilen: Kinder und Senior:innen können Vorurteile und Berührungsängste abbauen, da sie einander besser kennenlernen.
- Emotionale Bereicherung: Kinder bringen Fröhlichkeit und Lebendigkeit in den Alltag der Senior:innen, während diese den Kindern Geduld und Ruhe vermitteln können.
- Stärkung des Selbstwertgefühls: Senior:innen fühlen sich durch die aktive Teilnahme und das Weitergeben von Wissen gebraucht und wertgeschätzt.
2. Lern- und Erfahrungsgewinne
- Traditionen weitergeben: Senior:innen können traditionelle Rezepte und Backtechniken vermitteln und so kulturelles Erbe bewahren.
- Praktische Fähigkeiten: Kinder lernen handwerkliche und kulinarische Fertigkeiten wie das Messen von Zutaten, Kneten oder Verzieren.
- Lebensweisheiten: Senior:innen geben durch Geschichten und Erlebnisse aus ihrer Jugend wertvolle Einblicke in andere Lebenszeiten.
3. Kognitive und motorische Förderung
- Förderung der Feinmotorik: Tätigkeiten wie Teigkneten oder Plätzchenformen unterstützen die motorischen Fähigkeiten sowohl bei Kindern als auch bei Senior:innen.
- Kognitive Anregung: Die Planung und Umsetzung der Backaktivitäten stimuliert das Denken und Erinnern, insbesondere bei Senior:innen mit Demenz.
4. Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens
- Aktivierung: Senior:innen bleiben aktiv, was sich positiv auf ihre physische und mentale Gesundheit auswirkt.
- Reduktion von Einsamkeit: Der Kontakt mit Kindern bringt Abwechslung und Freude in den Alltag der Senior:innen.
- Stressabbau bei Kindern: Die ruhige Atmosphäre im Seniorenhaus kann eine beruhigende Wirkung auf Kinder haben.
5. Bildung von Beziehungen und Erinnerungen
- Verbindungen schaffen: Es können dauerhafte Beziehungen zwischen den Generationen entstehen, von denen beide Seiten langfristig profitieren.
- Schöne Erinnerungen: Gemeinsame Erlebnisse wie das Verzieren von Keksen oder das Verkosten der Ergebnisse bleiben Kindern und Senior:innen lange in Erinnerung.
Welche Ressourcen waren erforderlich?
Die Planung, Organisation und Durchführung des Projekts umfasste insgesamt ca. 16,5 Arbeitsstunden, verteilt auf die Einrichtungsleitung, die soziale Begleitung und die Lehrkräfte.
Finanziell wurde das Projekt im Rahmen des Projekts für Demokratie von der Gemeinschaft der Ortsvereine mit rund 150 € für Backzutaten und Küchenutensilien unterstützt.

2. Preis: “Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz
“Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz des Caritasverbandes Düsseldorf. … (mehr lesen)

3. Preis: Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel
Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel. Umsetzung eines Projektes zur Schaffung einer sorgenden Dorfgemeinschaft. Ein Projekt Pflegegesellschaft St. Martin Trier gGmbH, … (mehr lesen)

Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem
Alterssimulationsanzug bewältigen
Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem Alterssimulationsanzug bewältigen. Ein Projekt der Katholischen Schule für Pflegeberufe gGmbH Essen…. (mehr lesen)

Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach
Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach. Ein Projekt der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria…. (mehr lesen)

Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI
Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI. Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. … (mehr lesen)

TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei
TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei. Ein Projekt der St. Elisabeth-Stiftung Bad Waldsee. … (mehr lesen)

Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk
Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk. Ein Projekt der Gepflegt in Bremen gGmbH…. (mehr lesen)