Um den Fachkräftebedarf in der Pflege in Zukunft decken zu können, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die „Ausbildungsoffensive Pflege“ ins Leben gerufen. Am 22.10.2019 startete Ministerin Dr. Franziska Giffey die Informations- und Öffentlichkeitskampagne „Mach Karriere als Mensch!“.
Mehr
Wenn Sie bei der Caritas arbeiten möchten, entscheiden Sie sich für den größten sozialen Arbeitgeber in Deutschland. Etwas mehr als 690.000 Menschen arbeiten beruflich in den rund 25.000 Einrichtungen und Diensten der Caritas bundesweit. Sie werden von mehreren hunderttausend Ehrenamtlichen und Freiwilligen unterstützt.
Mehr
Wie kann die Caritas geschlechtergerechter werden? Gute Ansätze bieten gleiche Aufstiegschancen für Frauen und Männer, bessere Karrierebedingungen für Menschen mit Familien- und Pflegeverantwortung und faire Organisationskulturen. Der Deutsche Caritasverband setzt auf das Projekt "Geschlecht. Gerecht gewinnt".
Mehr
Integration in Arbeit fördert nicht nur Teilhabe, sondern auch Eigenständigkeit. Unternehmen und Fachschulen bieten durch Berufsorientierungen, Qualifizierungen, Ausbildungs- und Arbeitsplätze Perspektiven - und investieren in die eigene Zukunft.
Infos und Praxiserfahrungen aus der Caritas finden Sie hier.
Mehr
Jede Organisation hat ihre eigene Unternehmenskultur. Dies sind Werte und Grundsätze, die das gemeinsame Arbeiten bestimmen. Oft sind sie in „Leitbildern“ zusammengefasst und auf den Webseiten der Träger veröffentlicht.
Mehr
Die Caritas hat ein eigenes Arbeits- und Tarifrecht. Warum das so ist und welche Auswirkungen das für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat, sind oft gestellte Fragen, die wir hier beantworten.
Mehr
Im Gesundheits- und Sozialwesen sind kompetente Fach- und Führungskräfte gesucht. In diesem Bereich geht es neben der Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen auch um die Positionierung und Leitung von Einrichtungen auf einem stark umkämpften Sozialmarkt.
Mehr