In einem längeren Prozess hat der VKAD unter Einbindung seiner Mitglieder sechs Forderungen formuliert, die für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege sorgen sollen. Für den kommenden Bundestagswahlkampf sind damit die Positionen des VKAD und die daraus resultierenden Forderungen an die Politik formuliert.
Mehr
In Deutschland funktionierte die Bereitstellung von Schutzmaterial anfangs nur selten. In vielen Pflegeeinrichtungen gab es viel zu wenig Schutzmaterial, vor allem fehlten medizinische Masken. Wie andere Länder mit dieser Knappheit umgegangen sind zeigt ein ermutigender Blick nach Taiwan – ein ordnungspolitisches Statement.
Mehr
Strukturprobleme der Pflegeversicherung bestehen fort: Unterfinanzierung der Leistungen, zu hohe Kosten für die Betroffenen, prekäre Pflegesituation! VAKD und DEVAP veröffentlichen 6 Eckpunkte zur Verbesserung der Situation.
Mehr
Die Mitarbeiterinnen in der Altenhilfe werden schlecht bezahlt! « In jede Talkshow kann man diesen Satz unwidersprochen einwerfen. Aber er stimmt nicht. Genauer müsste es heißen: »Ein Teil der Altenpflegekräfte wird nicht gerecht bezahlt. « Für die 150.000 Beschäftigten in fast 3.200 Einrichtungen der Caritas gilt er nicht.
Mehr
Was ist uns die Betreuung und Pflege alter Menschen wert? Zur Beantwortung dieser provokanten Frage hat stellt der VKAD die Expertise des Oswald von Nell-Breuning-Institutes als Broschüre zur Verfügung. Der Bereich der Altenpflege sowie die gesamte Sozialwirtschaft haben in den letzten Jahren tief greifende Veränderungen durchgemacht.
Mehr
Es ist ein Irrtum, dass durch Zuwanderung die Personalprobleme in der Pflege langfristig gelöst werden können. Diesem Missverständnis möchte der VKAD als Fachverband mit dem Positionspapier "Zuwanderung und Personalmangel in der Pflege" entgegen wirken.
Mehr