Der VKAD bezieht Position: Versorgung sichern – Bessere Rahmenbedingungen in der Pflege schaffen
Neben einer deutlichen Sicht durch die Brille der Träger in der Altenhilfe, war für die Erstellung des Positionspapiers die Frage leitend, wie pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige in Zukunft die notwendige Unterstützung durch die Angebote unserer Mitglieder erhalten können.
Es ist eine große Herausforderung, der sich die Gesellschaft stellen muss. Denn kostenneutral werden wir die Versorgung der Baby-Boomer-Generation nicht sicherstellen können. Vielfalt und Ausbau von Angeboten sind die Schlagwörter, mit denen sich Träger in der Altenhilfe beschäftigen, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Mit diesen sechs Forderungen beteiligt sich der Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD) an der Diskussion zur Gestaltung besserer Rahmenbedingungen in der Pflege:
Mehr Mitarbeitende in der Pflege, damit die Versorgung gesichert bleibt
durch
- einrichtungsindividuelle, bedarfsgerechte Qualifikationsmixe sowie eine Flexibilisierung der Personalausstattung
- Integration internationaler Pflegekräfte
Pflegekosten durch festen Eigenanteil planbar gestalten
durch - Gestaltung pflegebedingter Kosten derart, dass sie vorhersehbar werden
Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Pflege durch Flexibilisierung der Sektorengrenzen und Pflegeleistungen
durch - Vergütung der Behandlungspflege im stationären Bereich
- Einführung eines Pflegebudgets
Investitions- und Innnovationsfähigkeit sichern, damit gute Pflege- und Arbeitsbedingungen finanziert werden können
durch - bundeseinheitlich abgestimmte und fachlich begründete Rahmenbedingungen zur Ausgestaltung von Pflegeeinrichtungen
- regelhafte und bundesweit einheitliche Anpassungen der Refinanzierungsgegebenheiten zu Bau- und Finanzierungskosten von Pflegeimmobilien
- bundesweit anerkannte und refinanzierte Nutzungsdauer von Pflegeimmobilien von maximal 30 Jahren
Digitale Transformation in der Pflege gestalten
durch - umfassenden, nachhaltigen und refinanzierten Ausbau einer tragfähigen digitalen Infrastruktur, die eine Anwendung der zahlreichen digitalen Tools in der häuslichen und stationären Pflege sicherstellt
- einen vorgezogenen Anschluss der häuslichen Krankenpflege an die Telematik
Arbeitsbedingungen in der Pflege weiterentwickeln
durch - Vermeidung von Doppelprüfungen im stationären Pflegebereich
- den Auf- bzw. Ausbau multiprofessioneller und flexibler Teams
- Aufwertung der Pflegefachperson
- Herstellung der Gleichwertigkeit der verschiedenen Abschlüsse
- Nichtanrechnung der Auszubildenden auf die Personalschlüssel
- Integration der Schul- und Weiterbildungskosten in das refinanzierte Budget für Personal
- Erhöhung des Anteils hochschulisch ausgebildeter Pflegekräfte
Ohne bessere Rahmenbedingungen in der Pflege wird dieses Ziel jedoch kaum erreicht werden können. Wenn wir dem Berufsfeld Pflege jedoch gute Rahmenbedingungen schaffen, werden sich zukünftig mehr Menschen in diesem Feld beruflich engagieren wollen.