Am 8. September 2022 stimmt der Bundestag über das geänderte Infektionsschutzgesetz ab. In einem Offenen Brief fordert der VKAD eine dauerhafte Refinanzierung von Corona-Schutzmaßnahmen und eine gesamtgesellschaftliche Solidarität gegenüber vulnerablen Personengruppen.
Mehr
Die Debatte um die Impfpflicht für Pflegekräfte ist angesichts der rasant ansteigenden Corona-Erkrankungen nachvollziehbar. Sie lenkt jedoch von dem eigentlichen Problem ab: einer Corona-Politik, die es versäumt hat, mit einer konsequenten und weitsichtigen Strategie alle Bevölkerungsgruppen ausreichend zu schützen.
Mehr
Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) hat alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien befragt, wie sie die Interessen der Träger von von katholischen Einrichtungen der Altenhilfe künftig vertreten wollen.
Mehr
In einem längeren Prozess hat der VKAD unter Einbindung seiner Mitglieder sechs Forderungen formuliert, die für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege sorgen sollen. Für den kommenden Bundestagswahlkampf sind damit die Positionen des VKAD und die daraus resultierenden Forderungen an die Politik formuliert.
Mehr
Gemeinsam mit sechs Verbänden aus dem Gesundheits- und Sozialsystem will der VKAD die Digitalisierung in der Pflege voranbringen. Digitalisierung kann u. a. das Pflegepersonal von bürokratischen Tätigkeiten entlasten und eröffnet Pflegebedürftigen neue Chancen der Teilhabe.
Mehr
Wie viel verdienen Beschäftigte in der Altenhilfe bei der Caritas? Die Publikation vergleicht, wie sich die Löhne der Pflege-Mitarbeitenden in der Caritas von den übrigen Löhnen in der Altenhilfe und einem vergleichbaren Industrieberuf unterscheiden.
Mehr
In einem offenen Brief wandte sich der VKAD an den Leiter des Referates, Tobias Viering, und reagierte damit auf die vielen Reaktionen von Mitgliedseinrichtungen, die nach Veröffentlichung der Mini-Serie „Ehrenpflegas“, den VKAD erreichten.
Mehr
In Deutschland funktionierte die Bereitstellung von Schutzmaterial anfangs nur selten. In vielen Pflegeeinrichtungen gab es viel zu wenig Schutzmaterial, vor allem fehlten medizinische Masken. Wie andere Länder mit dieser Knappheit umgegangen sind zeigt ein ermutigender Blick nach Taiwan – ein ordnungspolitisches Statement.
Mehr
Strukturprobleme der Pflegeversicherung bestehen fort: Unterfinanzierung der Leistungen, zu hohe Kosten für die Betroffenen, prekäre Pflegesituation! VAKD und DEVAP veröffentlichen 6 Eckpunkte zur Verbesserung der Situation.
Mehr