Springe zum Hauptinhalt
  • Start
  • Leistungen
    • Information
    • Lobbyarbeit
    • Serviceangebote
    • Befragungsinstrumente
    • Qualitätsrahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege
    • Veranstaltungen
    • Bundestagung
    • Schulkonferenz
    • Fachtagungen
    • Exkursionen
    • Publikationen
    • Zeitschriften, Bücher und Broschüren
    • Qualitätsleitlinien
    • Arbeitshilfen
    • Sonderkonditionen
    Close
  • Positionen
    • Positionspapiere
    Close
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Selbstverständnis
    • Der Verein: Gremien und Organe
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederversammlung
    • Fachbeiräte
    • DiAG'S LAG's
    • Mitglieder
    • Ihre Vorteile auf einen Blick
    • Wer kann Mitglied werden?
    • Mitglied werden
    • Unsere Mitgliedspreise
    • Unsere Mitglieder
    • Verbandsgeschichte
    • Verbandsgründung
    • Meilensteine der Verbandsgeschichte
    • Festschrift 50 Jahre VKAD
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt und Informationen
    • Pressemeldungen
    Close
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder des Vorstands
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Leistungen
    • Information
    • Lobbyarbeit
    • Serviceangebote
      • Befragungsinstrumente
        • Kunden- und Angehörigenbefragung
        • Mitarbeiterbefragung
      • Qualitätsrahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege
    • Veranstaltungen
      • Bundestagung
      • Schulkonferenz
      • Fachtagungen
      • Exkursionen
    • Publikationen
      • Zeitschriften, Bücher und Broschüren
      • Qualitätsleitlinien
      • Arbeitshilfen
    • Sonderkonditionen
  • Positionen
    • Positionspapiere
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Selbstverständnis
    • Der Verein: Gremien und Organe
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Mitgliederversammlung
      • Fachbeiräte
        • BWL, Finanzierung, Tarifwesen
        • Christliche Lebens- und Sterbekultur
        • Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement
        • Fachliche Innovation und Konzeptentwicklung
        • Personalentwicklung
      • DiAG'S LAG's
    • Mitglieder
      • Ihre Vorteile auf einen Blick
      • Wer kann Mitglied werden?
      • Mitglied werden
      • Unsere Mitgliedspreise
      • Unsere Mitglieder
    • Verbandsgeschichte
      • Verbandsgründung
      • Meilensteine der Verbandsgeschichte
      • Festschrift 50 Jahre VKAD
  • Presse
    • Pressekontakt und Informationen
    • Pressemeldungen
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder des Vorstands
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Presse
  • Pressemeldungen
  • Start
  • Leistungen
    • Information
    • Lobbyarbeit
    • Serviceangebote
      • Befragungsinstrumente
        • Kunden- und Angehörigenbefragung
        • Mitarbeiterbefragung
      • Qualitätsrahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege
    • Veranstaltungen
      • Bundestagung
      • Schulkonferenz
      • Fachtagungen
      • Exkursionen
    • Publikationen
      • Zeitschriften, Bücher und Broschüren
      • Qualitätsleitlinien
      • Arbeitshilfen
    • Sonderkonditionen
  • Positionen
    • Positionspapiere
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Selbstverständnis
    • Der Verein: Gremien und Organe
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Mitgliederversammlung
      • Fachbeiräte
        • BWL, Finanzierung, Tarifwesen
        • Christliche Lebens- und Sterbekultur
        • Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement
        • Fachliche Innovation und Konzeptentwicklung
        • Personalentwicklung
      • DiAG'S LAG's
    • Mitglieder
      • Ihre Vorteile auf einen Blick
      • Wer kann Mitglied werden?
      • Mitglied werden
      • Unsere Mitgliedspreise
      • Unsere Mitglieder
    • Verbandsgeschichte
      • Verbandsgründung
      • Meilensteine der Verbandsgeschichte
      • Festschrift 50 Jahre VKAD
  • Presse
    • Pressekontakt und Informationen
    • Pressemeldungen
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder des Vorstands
    • Impressum
    • Datenschutz
Pressemitteilung

Bürokratieabbau jetzt bringt 1200 Pflegefachkräfte – sofort!

Nach der Sommerpause berät der Deutsche Bundestag den Kabinettsentwurf des „Digitale Versorgung – Gesetzes“ (DVG). Ein wichtiger Baustein zum Bürokratieabbau fehlt aus Sicht des VKAD: Die Möglichkeit die Verordnung der häuslichen Krankenpflege digital zu organisieren

Erschienen am:

01.08.2019

Herausgeber:
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V.
Berliner Büro
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
+49 761 200-851
+49 761 200-710
+49 761 200-851
+49 761 200-710
+49 761 200-710
vkad@caritas.de
www.vkad.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Fachverband fordert: Bürokratieabbau in der ambulanten Pflege durch E-Verordnungen - mehr Zeit für die Pflege!

Tastatur mit einer Taste die Digitalisierung heißt

Die Regierung hat am 10.07.2019 den Kabinettsentwurf des "Digitale Versorgung - Gesetzes" (DVG) verabschiedet, über den nach der Sommerpause im Bundestag beraten wird. Jedoch - die häusliche Krankenpflege ist bei der Digitalisierung nicht ausreichend berücksichtigt. Der Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) fordert, auch für die Verordnung der häuslichen Krankenpflege die Möglichkeit der Digitalisierung zu schaffen.

"Die Wege, die Versicherte zwischen Arztpraxis, Pflegedienst und Kasse innerhalb der Einreichungsfrist von drei Tagen zu bewältigen haben, sind umständlich. Verordnungen der Ärzte müssen von den Kassen genehmigt werden und zu den Pflegediensten gelangen", beschreibt Barbara Dietrich-Schleicher, Vorstandsmitglied VKAD, die schwierige Situation der Hilfesuchenden und ihrer Angehörigen. "Mit Umsetzung der E-Verordnung auch für die häusliche Krankenpflege wäre das mit ein paar Klicks erledigt. Rückfragen der Kassen erhalten wir zu jeder dritten Verordnung. Auf digitalem Wege könnten diese direkt beantwortet und die Entscheidung beschleunigt werden" so Dietrich-Schleicher weiter.

"Die E-verordnung für die häusliche Krankenpflege bringt richtig viel: Mindestens 18.000 Hilfesuchende, die Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege benötigen, könnten durch die E- Verordnung mehr versorgt werden - oder im Blick auf das Personal: 1200 Pflegefachkräfte stünden für die Pflege im häuslichen Bereich zur Verfügung, die heute in der Bürokratie der Verordnungen gefangen sind" rechnet Andreas Wedeking, Geschäftsführer VKAD vor. Auch die Krankenhäuser machen Druck. Die Nachversorgung durch ambulante Pflegedienste ist immer schwieriger zu organisieren. Viele Pflegedienste führen Wartelisten. Teilweise müssen Anfragen Hilfesuchender abgelehnt werden.
Mit dem Anschluss der Pflege an die Telematik wird die Grundvoraussetzung für den weiteren Bürokratieabbau geschaffen. Die im Gesetzentwurf geplante Möglichkeit der E-Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln reicht jedoch so nicht aus. Wenn Bürokratieabbau wirklich greifen soll, muss die E-Verordnung auch in der häuslichen Krankenpflege umgesetzt werden. Dieses sollte in der Gesetzgebung unbedingt berücksichtigt werden!

Die Pressemitteilung können Sie am Ende des Textes herunterladen.

Autor/in:

  • Annett Enge-Müller

Wir sind Mitglied im VKAD, weil ...

„Der VKAD mit seinen Referentinnen und Referenten sowie mit seinen Gremien ist ein verlässlicher Partner in Sachen Weiterentwicklung in der Altenhilfe. Dies nicht mehr nur im stationären Bereich sondern auch zunehmend im Bereich der ambulanten Pflege. Gerade in den Entwicklungen hin zu den Vereinbarungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf Bundesebene sehe ich uns, als Träger der Pflegeschulen, professionell und fachlich sehr gut vertreten“.
Michael Groß, Caritasdirektor des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e. V.  Zitat Michael Groß

„Der VKAD mit seinen Referentinnen und Referenten sowie mit seinen Gremien ist ein verlässlicher Partner in Sachen Weiterentwicklung in der Altenhilfe. Dies nicht mehr nur im stationären Bereich sondern auch zunehmend im Bereich der ambulanten Pflege. Gerade in den Entwicklungen hin zu den Vereinbarungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf Bundesebene sehe ich uns, als Träger der Pflegeschulen, professionell und fachlich sehr gut vertreten“. Michael Groß, Caritasdirektor des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e. V.

Ich schätze am VKAD, dass er zu aktuellen Themen zeitnah informiert und das Forum bietet für ein Netzwerk von höchst kompetenten Leuten quer durch Deutschland, mit denen man sich effektiv austauschen und Neues strategisch in den Blick nehmen kann.
Schwester Dr. Anette Chmielor, Fachseminarleiterin der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen  Zitat Schwester Anette

Ich schätze am VKAD, dass er zu aktuellen Themen zeitnah informiert und das Forum bietet für ein Netzwerk von höchst kompetenten Leuten quer durch Deutschland, mit denen man sich effektiv austauschen und Neues strategisch in den Blick nehmen kann. Schwester Dr. Anette Chmielor, Fachseminarleiterin der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen

„Der VKAD steht nicht nur für fachliche Expertise und Erarbeitung von Grundsatzpositionen, sondern auch für wertvolle kollegiale Zusammenarbeit. Ein starkes Netzwerk, in das wir uns gerne einbringen.“ 
Nicole Karmann, Bereichsleitung Personal bei der CBT – Caritas- Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH in Köln  Zitat Nicole Karmann

„Der VKAD steht nicht nur für fachliche Expertise und Erarbeitung von Grundsatzpositionen, sondern auch für wertvolle kollegiale Zusammenarbeit. Ein starkes Netzwerk, in das wir uns gerne einbringen.“ Nicole Karmann, Bereichsleitung Personal bei der CBT – Caritas- Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH in Köln

„Wir sind Mitglied im VKAD, weil in unseren Diensten und Einrichtungen starke Arbeit geleistet wird, die eine starke Vertretung braucht. Das ist gut für die Caritas als Träger und unser wichtigstes Kapital, das Personal.“ 
Dr. Robert Seitz, Abteilungsleiter Soziale Einrichtungen Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.  Zitat Dr. Robert Seitz

„Wir sind Mitglied im VKAD, weil in unseren Diensten und Einrichtungen starke Arbeit geleistet wird, die eine starke Vertretung braucht. Das ist gut für die Caritas als Träger und unser wichtigstes Kapital, das Personal.“ Dr. Robert Seitz, Abteilungsleiter Soziale Einrichtungen Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.

„Im starken Verbund potenzieren sich Kompetenzen, Durchhaltevermögen, Ideen und Freude. Nur so schaffen wir notwendige pflegepolitische Veränderungen“
Waltraud Kannen, Geschäftsführung Sozialstation Südlicher Breisgau e. V. Bad Krozingen

  Waltraud Kannen

„Im starken Verbund potenzieren sich Kompetenzen, Durchhaltevermögen, Ideen und Freude. Nur so schaffen wir notwendige pflegepolitische Veränderungen“ Waltraud Kannen, Geschäftsführung Sozialstation Südlicher Breisgau e. V. Bad Krozingen

„ weil der VKAD uns immer frühzeitig mit wichtigen Informationen rund um die brennenden Fragen der stationären Altenpflege versorgt und ganz tolle Exkursionen anbietet, bei denen Praktiker von Praktikern lernen können“. 

Thomas Matz, Einrichtungsleitung Caritas-Altenzentrum St. Nikolaus Landstuhl
  Zitat Thomas Matz

„ weil der VKAD uns immer frühzeitig mit wichtigen Informationen rund um die brennenden Fragen der stationären Altenpflege versorgt und ganz tolle Exkursionen anbietet, bei denen Praktiker von Praktikern lernen können“. Thomas Matz, Einrichtungsleitung Caritas-Altenzentrum St. Nikolaus Landstuhl

Für uns ist der VKAD als starker Verband eine hervorragende Lobby unserer Branche. Praxisnah gibt der VKAD Impulse und unterstützt uns bei der Analyse aktueller Branchenbedürfnisse. Diese setzen wir in unserer Pflegeschule und unserer Akademie direkt in neue praxisorientierte Weiterbildungen um. 
Jörg Meyer IN VIA Akademie / Meinwerk-Institut gGmbH
Schule für Pflege und Gesundheit Paderborn gGmbH
  Jörg Meyer

Für uns ist der VKAD als starker Verband eine hervorragende Lobby unserer Branche. Praxisnah gibt der VKAD Impulse und unterstützt uns bei der Analyse aktueller Branchenbedürfnisse. Diese setzen wir in unserer Pflegeschule und unserer Akademie direkt in neue praxisorientierte Weiterbildungen um. Jörg Meyer IN VIA Akademie / Meinwerk-Institut gGmbH Schule für Pflege und Gesundheit Paderborn gGmbH

„Ich schätze die zeihnahe, professionelle und fachlich fundierte Information; das Einbringen und Mitstreiten in der politischen Diskussion. Dabei werden die Werteorientierung und das christliche Profil des Verbandes und seiner Einrichtungen stets klar, verbindlich und überprüfbar dargestellt.“
Herr Norbert Lakomy, Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius (gGmbH)  Zitat Norbert Lakomy

„Ich schätze die zeihnahe, professionelle und fachlich fundierte Information; das Einbringen und Mitstreiten in der politischen Diskussion. Dabei werden die Werteorientierung und das christliche Profil des Verbandes und seiner Einrichtungen stets klar, verbindlich und überprüfbar dargestellt.“ Herr Norbert Lakomy, Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius (gGmbH)

Der VKAD organisiert für  uns die Teilnahme an Fachexkursionen zu speziellen und aktuellen Themen der ambulanten und stationären Altenhilfe. 
Fachvorträge, kollegiale Beratung und Praxisbesuche geben uns intensive Einblicke und ermöglichen wertvollen Erfahrungsaustausch mit den Kollegen/innen unserer Berufsgruppen. Karin Lonnemann, Einrichtungsleiterin Malteserstift Haus St. Birgitta, Travemünde
  Zitat Karin Lonnemann

Der VKAD organisiert für uns die Teilnahme an Fachexkursionen zu speziellen und aktuellen Themen der ambulanten und stationären Altenhilfe. Fachvorträge, kollegiale Beratung und Praxisbesuche geben uns intensive Einblicke und ermöglichen wertvollen Erfahrungsaustausch mit den Kollegen/innen unserer Berufsgruppen. Karin Lonnemann, Einrichtungsleiterin Malteserstift Haus St. Birgitta, Travemünde

„Die Gemeinsamkeit zum Thema Pflege soll in erster Linie dazu beitragen, die Stärken - vor allem die nachhaltige Orientierung auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitglieder zu bündeln, auszubauen und weiter miteinander zu vernetzen. Die Forderungen für die Altenpflege lassen sich gemeinsam besser bewältigen.“
Karina Berges, Leiterin der Personalabteilung Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.  Zitat Karin Berges

„Die Gemeinsamkeit zum Thema Pflege soll in erster Linie dazu beitragen, die Stärken - vor allem die nachhaltige Orientierung auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitglieder zu bündeln, auszubauen und weiter miteinander zu vernetzen. Die Forderungen für die Altenpflege lassen sich gemeinsam besser bewältigen.“ Karina Berges, Leiterin der Personalabteilung Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.

„Der VKAD bündelt und vertritt wirkungsvoll die Belange der ambulanten und stationäre Altenhilfe“
Norbert Scheidler, Geschäftsführer, Caritasverband Straubing-Bogen e.V.,
  Zitat Norbert Scheidler

„Der VKAD bündelt und vertritt wirkungsvoll die Belange der ambulanten und stationäre Altenhilfe“ Norbert Scheidler, Geschäftsführer, Caritasverband Straubing-Bogen e.V.,

„Besonders wichtig sind mir die Informationen über aktuelle und kommende Rahmenbedingungen, die über vielfältige Kommunikationswege und inspirierende Veranstaltungen die Mitglieder erreichen.“
Andrea Stützer, Geschäftsführerin Katholische Altenpflegeheime Eichsfeld gGmbH und Mitglied des Fachbeirates Betriebswirtschaft, Finanzierung, Tarifwesen  Zitat Andrea Stützer

„Besonders wichtig sind mir die Informationen über aktuelle und kommende Rahmenbedingungen, die über vielfältige Kommunikationswege und inspirierende Veranstaltungen die Mitglieder erreichen.“ Andrea Stützer, Geschäftsführerin Katholische Altenpflegeheime Eichsfeld gGmbH und Mitglied des Fachbeirates Betriebswirtschaft, Finanzierung, Tarifwesen

„…die Trends erfassen zu können, um sich selbst strategisch zu orientieren  – das wird mir durch die Informationswege unseres Fachverbandes, also des VKAD,  erleichtert!“
Stephan Schirmel, Leiter des Marienheims in Aachen-Brand
  Zitat Stephan Schirmel

„…die Trends erfassen zu können, um sich selbst strategisch zu orientieren – das wird mir durch die Informationswege unseres Fachverbandes, also des VKAD, erleichtert!“ Stephan Schirmel, Leiter des Marienheims in Aachen-Brand

„Der VKAD ermöglicht den Austausch über Grundwerte und Perspektiven christlicher Altenhilfe auf überregionaler Ebene.“
Wolfgang Allhorn, Diakon, Leiter der Stabsstelle Kirchliche Unternehmenskultur der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria in Köln  Zitat Wolfgang Allhorn

„Der VKAD ermöglicht den Austausch über Grundwerte und Perspektiven christlicher Altenhilfe auf überregionaler Ebene.“ Wolfgang Allhorn, Diakon, Leiter der Stabsstelle Kirchliche Unternehmenskultur der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria in Köln

„Mit dem VKAD wissen wir, dass unsere berechtigten Interessen für die Sicherstellung einer guten und würdevollen Begleitung pflegebedürftiger Menschen gut vertreten werden.“ Georg Sperrle,  Geschäftsführer Caritas-Einrichtungen gGmbH Würzburg

„Mit dem VKAD wissen wir, dass unsere berechtigten Interessen für die Sicherstellung einer guten und würdevollen Begleitung pflegebedürftiger Menschen gut vertreten werden.“ Georg Sperrle, Geschäftsführer Caritas-Einrichtungen gGmbH Würzburg

„Die Dynamik, mit der sich ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungs- und Betreuungskonzepte entwickeln und ausdifferenzieren, wird sich zukünftig noch weiter beschleunigen. Im VKAD bin ich im Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen, um die Pflege der Zukunft zu denken.“

Hans-Werner Hüwel, Bereichsleitung Pflege und Gesundheit Caritasverband Paderborn e.V.

  Zitat Hans-Werner Hüwel

„Die Dynamik, mit der sich ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungs- und Betreuungskonzepte entwickeln und ausdifferenzieren, wird sich zukünftig noch weiter beschleunigen. Im VKAD bin ich im Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen, um die Pflege der Zukunft zu denken.“ Hans-Werner Hüwel, Bereichsleitung Pflege und Gesundheit Caritasverband Paderborn e.V.

„Mit dem VKAD weiß ich die Anliegen und Interessen meines Dienstgebers, der Stiftung Haus Lindenhof Schwäbisch Gmünd, und der Altenhilfe in der Politik auf Bundesebene gut vertreten“.
Clemens Wochner-Luikh, Bereichsleiter Wohnen und Pflege im Alter, Stiftung Haus Lindenhof Schwäbisch Gmünd
  Zitat Clemens Wochner-Luikh

„Mit dem VKAD weiß ich die Anliegen und Interessen meines Dienstgebers, der Stiftung Haus Lindenhof Schwäbisch Gmünd, und der Altenhilfe in der Politik auf Bundesebene gut vertreten“. Clemens Wochner-Luikh, Bereichsleiter Wohnen und Pflege im Alter, Stiftung Haus Lindenhof Schwäbisch Gmünd

  • Kontakt
Andreas Wedeking
Geschäftsführer VKAD
030 28444 7852
0171 9439815
0761 200 710
030 28444 7852 0171 9439815
0761 200 710
0761 200 710
Andreas.Wedeking@caritas.de
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD)
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
  • Ansprechpartner
Annett Enge-Müller
Referentin
030 284447-851
0761 200-710
030 284447-851 0761 200-710
annett.enge-mueller@caritas.de
www.vkad.de
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V.
www.vkad.de

Adresssuche

Hier gelangen Sie zur Adresssuche von Mitgliedseinrichtungen (katholische Pflegeheime, ambulante Pflegedienste/Sozialstationen und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe) des VKAD

VKAD Mitgliederbereich im CariNet

Hier finden Sie Informationen exklusiv für VKAD Mitglieder. Besitzen Sie bereits einen Zugang für das CariNet, dann können Sie sich hier direkt einloggen.

CariNet Logo

Alter und Pflege

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 234,2 KB

PM 15 Bürokratieabbau jetzt bringt 1200 Pflegefachkräfte - sofort!

nach oben

Wofür wir stehen / Wer wir sind

  • Selbstverständnis
  • Aufgaben
  • Positionen
  • Stellungnahmen
  • Gremien und Organe
  • Organigramm
  • Mitglied werden

Was wir Mitgliedern bieten

  • Information
  • Lobbyarbeit
  • Serviceangebote
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Sonderkonditionen
  • Vorteile einer Mitgliedschaft

Wissen

  • VKAD Publikationen
  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Caritas Bibliothek
  • Dienstgeberinformationen AK
  • Caritas Kampagnen
  • Caritas für Caritas

Service

  • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Adresssuche Altenhilfe
  • Glossar
  • CariNet
  • Impressum
  • Datenschutz
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.vkad.de/datenschutz
  • Impressum: www.vkad.de/impressum
Copyright © VKAD 2013 2021