Projekt “Pflegeattraktiv”
Name des Projektes:
Projekt “Pflegeattraktiv”: bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege
Träger:
Martinus Trägergesellschaft für Soziale Dienste mbH Goethestraße 16a, 45701 Herten
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen und dadurch Bewohner:innen
Beschreibung:
Das Zertifizierungsverfahren “Pflegeattraktiv” verfolgt das Ziel, durch gezielte Steuerung und kontinuierliche Weiterentwicklung eine Auszeichnung für hohe Qualitätsstandards in der Pflege zu erreichen. Der zugrunde liegende Standard wurde vom Bundesverband Pflegemanagement mitentwickelt.
Durch die Zertifizierung soll eine exzellente Arbeitnehmerorientierung gefördert werden. Eine hohe Pflegequalität in Verbindung mit einer positiven Arbeitsatmosphäre trägt zur Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen bei und stärkt langfristig die Mitarbeiterbindung.
Im Rahmen von “Pflegeattraktiv” wurden sechs Projekte definiert, die in den kommenden drei Jahren durch interdisziplinäre Projektgruppen umgesetzt werden. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen weiter zu verbessern und sowohl Mitarbeiter:innen als auch Bewohner:innen davon profitieren zu lassen. Die Projekte umfassen:
- Einführung einer Bonus-App für Mitarbeiter:innen
- Evaluierung und Umsetzung neuer Arbeitszeitmodelle
- Verbesserung der Kommunikation und Transparenz
- Einführung einer Sozialberatung
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Transparentere Gestaltung von Karrierewegen
Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?
Mit der Implementierung der sechs Projekte im Rahmen der Zertifizierung “Pflegeattraktiv” werden nachhaltige Verbesserungen für Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen angestrebt. Der offizielle Start der Projekte erfolgt nach der Zertifikatsverleihung im Dezember 2024, nachdem sie bereits im Zertifizierungsaudit am 20. November 2024 vorgestellt wurden.
Seit Mai 2024 läuft der Zertifizierungsprozess aktiv. Eine im Juni durchgeführte Mitarbeiterbefragung lieferte wertvolle Erkenntnisse zu den Bedürfnissen des Teams. Die Ergebnisse wurden in einer Kickoff-Veranstaltung präsentiert, in der die Mitarbeiter:innen die Projektthemen eigenständig ableiteten. Diese partizipative Herangehensweise stärkt das Engagement und sorgt dafür, dass die Maßnahmen gezielt an den tatsächlichen Bedürfnissen ausgerichtet sind.
In mehreren Arbeitssitzungen wurden die Projekte detailliert ausgearbeitet, wobei Mitarbeiter:innen bereits jetzt mehr Anerkennung erfahren und aktiv in die Gestaltung eingebunden sind – ein wichtiger Faktor für Motivation und Identifikation mit der Einrichtung.
Welche Ressourcen waren erforderlich?
Für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte im Rahmen der Zertifizierung Pflegeattraktiv sind sowohl zeitliche als auch personelle Ressourcen erforderlich.
-
Zeitliche Ressourcen: Die Projektumsetzung erfordert eine strukturierte Planung und klare Zeitvorgaben. Bereits für die erste Phase – einschließlich Mitarbeiterbefragung und Kickoff-Veranstaltung – wurden mehrere Wochen eingeplant. Die detaillierte Ausarbeitung der Projekte umfasst insgesamt 2.320 Arbeitsstunden. Zudem ist über die gesamte Laufzeit von drei Jahren eine kontinuierliche Evaluierung und Anpassung der Maßnahmen vorgesehen. Ein jährliches Audit stellt sicher, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.
-
Personelle Ressourcen: Ein interdisziplinäres Projektteam mit 29 Teilnehmenden aus verschiedenen Abteilungen übernimmt die Umsetzung der Maßnahmen. Regelmäßige Arbeitssitzungen sowie die Einbindung der Führungsebene sind entscheidend, um notwendige Unterstützung und Ressourcen bereitzustellen. Zusätzlich sind Schulungen und Workshops geplant, um Mitarbeiter:innen gezielt auf neue Arbeitszeitmodelle und Gesundheitsförderungsmaßnahmen vorzubereiten.

2. Preis: “Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz
“Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz des Caritasverbandes Düsseldorf. … (mehr lesen)

3. Preis: Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel
Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel. Umsetzung eines Projektes zur Schaffung einer sorgenden Dorfgemeinschaft. Ein Projekt Pflegegesellschaft St. Martin Trier gGmbH, … (mehr lesen)

Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem
Alterssimulationsanzug bewältigen
Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem Alterssimulationsanzug bewältigen. Ein Projekt der Katholischen Schule für Pflegeberufe gGmbH Essen…. (mehr lesen)

Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach
Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach. Ein Projekt der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria…. (mehr lesen)

Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI
Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI. Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. … (mehr lesen)

TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei
TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei. Ein Projekt der St. Elisabeth-Stiftung Bad Waldsee. … (mehr lesen)

Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk
Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk. Ein Projekt der Gepflegt in Bremen gGmbH…. (mehr lesen)