Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel. Umsetzung eines Projektes zur Schaffung einer sorgenden Dorfgemeinschaft
Name des Projektes:
Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel. Umsetzung eines Projektes zur Schaffung einer sorgenden Dorfgemeinschaft.
Träger:
Pflegegesellschaft St. Martin Trier gGmbH, Dietrichstraße 20a, 54290 Trier (BBT-Gruppe)
Zielgruppe:
Senior:innen und Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie deren Angehörige. Darüber hinaus aber alle Menschen aus der Gemeinde und umliegenden Gemeinden.
Beschreibung:
Beschreibung des Quartiershaus-Konzeptes
Die Pflegegesellschaft St. Martin Trier gGmbH hat zusammen mit Kooperationspartnern in der Gemeinde Hetzerath eine neue Versorgungsform für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Selbständigkeit gestartet. Es ist ein Quartiershaus entstanden, mit einem Nachbarschaftstreff mit Mittagstisch und integriertem Tagespflegeangebot, mit Wohnungen für Familien sowie Wohnungen mit Service und ambulant betreute Pflegewohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungsbedarf und einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der BBT-Gruppe.
Ausgangspunkt für das Projekt „Quartiershaus Hetzerath”
Um unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen die soziale Infrastruktur und den Generationenzusammenhalt in Hetzerath zu sichern und zu beleben, wurde das Projekt des Quartiershauses gestartet. Gerade im ländlichen Raum ist eine „Sorgende Dorfgemeinschaft” und das gelingende Zusammenspiel von Menschen untereinander, Staat, Organisationen der Zivilgesellschaft und professionellen Dienstleistern essentiell wichtig. Es gilt, gemeinsam die mit dem demografischen Wandel verbundenen Aufgaben zu bewältigen.
Mehrwehrt des Projekts
Mit dem Quartiershaus Hetzerath und dem damit verbunden Konzept des Aufbaus einer Sorgenden Dorfgemeinschaft (Caring Community) sollen die Menschen die Möglichkeit bekommen, möglichst lange selbstbestimmt im gewohnten sozialen Umfeld zu leben, auch bei steigendem Hilfebedarf.
Das Quartiershaus soll dazu beitragen, die pflegerische, soziale und hausärztliche Versorgung in der Gemeinde und dem näheren Umfeld des Quartiershauses sicherzustellen. Die Menschen sollen Gemeinschaft erfahren, und es soll ein Austausch untereinander ermöglicht werden. Durch die Einbindung in die Gemeinde sowie durch die Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Helfende Hände Hetzerath e.V. soll das Quartiershaus nicht für sich alleine stehen, sondern ein Teil der Gemeinde werden.
Konkrete Angebote im Quartiershaus
- Mehrgenerationen-Wohnen mit den Bereichen Nachbarschaftstreff, Pflege-Wohngemeinschaften mit
24h-Versorgung, Betreutes Wohnen mit 24h-Service, ambulante Verhinderungspflege - Nachbarschaftstreff mit Mittagstisch und integrierter Tagespflege.
Der Mittagstisch wird durch durch den Verein Helfende Hände Hetzerath sichergestellt, die Finanzierung erfolgt durch den Verkauf des Mittagessens sowie durch Spenden - Nachbarschaftshilfe durch Bürgerverein Helfende Hände Hetzerath, der Menschen im niederschwelligen Bereich unterstützt
- 24-stündige ambulante Pflege mit Notruftelefon für das Quartiershaus
- Pflege-Wohngemeinschaft mit Integration der An- und Zugehörigen zur Sicherung der hauswirtschaftlichen Versorgung mit Kostensenkung für Bewohner:innen
- hausärztliches Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum
- Einbezug des Bürgervereins Helfende Hände Hetzerath e.V. in die Versorgungsstruktur (niederschwellige Betreuungsleistungen, Mittagstisch, Unterstützung der An- & Zugehörigen in der WG bei der Hauswirtschaft)
Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?
Mit Umsetzung des Konzeptes haben die Menschen in Hetzerath und Umgebung die Möglichkeit bekommen, möglichst lange selbstbestimmt im gewohnten sozialen Umfeld zu leben, auch bei steigendem Hilfebedarf. Das Quartiershaus trägt dazu bei, die pflegerische, soziale und hausärztliche Versorgung in der Gemeinde und dem näheren Umfeld des Quartiershauses sicherzustellen. Die Menschen erfahren Gemeinschaft und Austausch wenn sie den Nachbarschaftstreff besuchen. Hier werden neben dem täglichen Mittagstisch an Werktagen auch unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt. Mittagstisch und Veranstaltungen erfolgen unter der Federführung des Vereins Helfende Hände Hetzerath e. V.
Welche Ressourcen waren erforderlich?
Der Planungs- und Umsetzungszeitraum für die Räumlichkeiten des Quartiershauses, dessen Bauherr und Vermieter die gbt Wohnungsbau und Treuhand AG ist, betrug mehrere Jahre.
Die Umsetzung der Versorgungsform – von Entwicklung des Konzeptes bis hin zur tatsächlichen Versorgung von Menschen im Quartiershaus Hetzerath – erfolgte und erfolgt durch die Pflegegesellschaft St. Martin Trier. Letztere hat für das Projekt einen entsprechenden Personalbestand aufgebaut bzw. geplant. So sind für die ambulant betreuten Pflegewohngemeinschaften 9 Vollkräfte geplant (für die Gewährleistung der 24 Stunden-Präsenz ohne pflegerische Versorgung).
Im ambulanten Bereich sind aktuell 3-4 Vollzeitkräfte geplant.
Der personelle Bedarf der Tagespflege ist mit ca. 4 Vollzeitkräften angedacht.

1. Preis: “Integrierte Pflegebegleitung” als neue Leistung ambulanter Pflegedienste
“Integrierte Pflegebegleitung” als neue Leistung ambulant er Pflegedienste. Ein Projekt der Caritasverbände Paderborn und Olpe…. (mehr lesen)

2. Preis: “Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz
“Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz des Caritasverbandes Düsseldorf. … (mehr lesen)

Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem
Alterssimulationsanzug bewältigen
Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem Alterssimulationsanzug bewältigen. Ein Projekt der Katholischen Schule für Pflegeberufe gGmbH Essen…. (mehr lesen)

Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach
Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach. Ein Projekt der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria…. (mehr lesen)

Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI
Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI. Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. … (mehr lesen)

TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei
TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei. Ein Projekt der St. Elisabeth-Stiftung Bad Waldsee. … (mehr lesen)

Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk
Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk. Ein Projekt der Gepflegt in Bremen gGmbH…. (mehr lesen)