Vielfalt sichert Zukunft Altenhilfe gestalten, so lautet der Titel der 22. VKAD Bundestagung, die vom 08. bis 09. Juni 2021 als digitaler Kongress stattfinden wird. Die Mitgliederversammlung schließt sich am 10. Juni 2021 direkt an die Bundestagung an.
Mehr
Am 26. Februar 2020 verfügte das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum § 217 StGB die Aufhebung des Verbotes der „geschäftsmäßige(n) Förderung der Selbsttötung“, welche bislang strafbar war. Das Urteil ermöglicht Vereinen, den assistierten Suizid nun auch in Deutschland straffrei anzubieten und durchzuführen.
Mehr
Der VKAD widerspricht dem gemeinsamen Vorschlag der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Franziska Giffey und des Bundesministers für Gesundheit Jens Spahn, zu prüfen, ob Pflegeschülerinnen und -schüler in Alten- und Pflegeheimen im Rahmen von Covid-19-Testungen oder der Impf-Organisation eingesetzt werden können...
Mehr
In einem längeren Prozess hat der VKAD unter Einbindung seiner Mitglieder sechs Forderungen formuliert, die für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege sorgen sollen. Für den kommenden Bundestagswahlkampf sind damit die Positionen des VKAD und die daraus resultierenden Forderungen an die Politik formuliert.
Mehr
Vielen Pflegekräften klingeln die Ohren, wenn sie den bayrischen Ministerpräsidenten mit seiner Forderung einer Impfpflicht für Pflegekräfte hören.
Nachdenklich stimmt auch, wenn auf Twitter zu lesen ist, dass die Grünen eine repräsentative Untersuchung zum Thema Impfbereitschaft fordern und Arbeitgeber in die Pflicht nehmen wollen.
Mehr
Mit dem im Kabinett verabschiedeten "Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege" wird ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung einer besseren Personalausstattung in der stationären Altenpflege gemacht. Mehr als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein ist der Anteil, der in den Einrichtungen ankommen wird, nicht.
Mehr
Wie können unterschiedliche Ehrenamtliche erfolgreich angesprochen und gewonnen werden? Was motiviert sie, ihre kostbare private Zeit in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen? Und welche Rolle spielt Humor als Quelle der Gesundheit und Lebensfreude? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie auf unserer Fachtagung.
Mehr
Megatrends wie Technisierung und Digitalisierung, gesellschaftliche Einflüsse und Personalmangel bedingen radikale und tiefgreifende Veränderungen. Geschwindigkeit und Flexibilität erfordern veränderte Lösungsansätze, die mit den unterschiedlichen Formen des Wandels korrespondieren und veränderte Ansätze und Haltungen von Führung verlange
Mehr
Bei diesem Fachtag wurden verschiedene Facetten der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam mit allen Teilnehmenden dafür Sorge getragen, dass Lösungsansätze auch in Ihrer Praxis ankommen können.
Digitalisierung ist so viel mehr als nur Dokumentation auf dem Tablet.
Wie schaffen wir eine tragfähige digitale Infrastruktur?
Mehr
Die Mitarbeiterinnen in der Altenhilfe werden schlecht bezahlt! « In jede Talkshow kann man diesen Satz unwidersprochen einwerfen. Aber er stimmt nicht. Genauer müsste es heißen: »Ein Teil der Altenpflegekräfte wird nicht gerecht bezahlt. « Für die 150.000 Beschäftigten in fast 3.200 Einrichtungen der Caritas gilt er nicht.
Mehr
Sozialräumliche Arbeit ist Voraussetzung für die Bildung sogenannter sorgender Gemeinschaften, die mit Blick auf die Bewältigung der Herausforderungen des demografischen und sozialen Wandels immer wichtiger werden. Know How für diese Arbeit bietet die neu erschienene Arbeitshilfe des VKAD…
Mehr
Seelsorge ist in Einrichtungen christlicher Trägerschaft ein wichtiges Merkmal zur christlichen Profilbildung. Doch was gehört in ein zeitgemäßes Seelsorgekonzept? Dazu gibt der vom VKAD und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar entwickelte Leitfaden zur Erstellung eines einrichtungsspezifischen Seelsorgekonzeptes Auskunft.
Mehr
Als Auftraggeber des Forschungsprojektes zur Katholischen Altenheimseelsorge auf der Basis einer empirischen Befragung rückt der VKAD ein kirchen- und verbandspolitisch eher randständiges Thema ins Zentrum der Aufmerksamkeit, das aber gerade für katholische Einrichtungen der Altenhilfe von eminenter Bedeutung ist…
Mehr
Wer kann Ihre Leistungen besser bewerten als Ihre Kunden/innen selbst? Also zögern Sie nicht, diese zu fragen, wo die Stärken Ihrer Einrichtung/Ihres Pflegedienstes/Ihrer Tagespflege liegen, was verbessert werden kann und was Sie von Ihren Mitbewerbern unterscheidet. Lernen Sie Ihre Stärken kennen.
Mehr
Wissen, wo´s hakt. Mitarbeiter/-innen der Einrichtungen/Dienste können entscheidende Hinweise zur Qualitätssicherung geben. Also fragen Sie nach, wo die Stärken Ihrer Einrichtung/Ihres Pflegedienstes liegen. Was kann verbessert werden, was unterscheidet Ihre Einrichtung/Dienst von anderen.
Mehr