TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei
Name des Projektes:
TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei
Träger:
St. Elisabeth-Stiftung, Steinacher Str. 70, 88339 Bad Waldsee
Zielgruppe:
Mieter:innen die in der eigenen Wohnung leben möchten – selbständig und unabhängig, aber dabei dennoch in einer Gemeinschaft.
Beschreibung:
TALIS schließt die Lücke zwischen Wohnen mit Service und einem traditionellen Pflegeheim. Das Konzept ermöglicht es, selbstständig und unabhängig in der eigenen Wohnung zu leben, während gleichzeitig eine gemeinschaftliche Einbindung und Unterstützung gewährleistet ist.
Der Alltag wird durch barrierefreie Wohnungen mit moderner Einbauküche, eigenem Badezimmer und der Möglichkeit zur individuellen Einrichtung mit eigenen Möbeln komfortabler gestaltet. Für soziale Kontakte stehen gemeinschaftlich genutzte Räume zur Verfügung, die für Treffen mit Nachbarn, Freunden und Familie genutzt werden können. Ergänzt wird das Gemeinschaftsgefühl durch jahreszeitliche Feiern, Veranstaltungen und Events.
Leistungsangebot:
- Bio-zertifiziertes Mittagessen an drei Tagen pro Woche
- Wöchentliche Reinigung der Wohnung
- Umfassende Betreuungsangebote zur Förderung einer aktiven Gemeinschaft
- 24-Stunden-Hausnotruf für Sicherheit und schnelle Hilfe
- Zentrale Ansprechperson mit wöchentlicher Sprechstunde
- Beratung und Vermittlung von zusätzlichen Dienstleistungen
Zusätzlich können Wahlleistungen in Anspruch genommen werden, darunter Wäscheservice und pflegerische Unterstützung durch die Sozialstation.
Ein Einzug ist ab Pflegegrad 2 möglich. Damit besteht ein Anspruch auf monatliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen von 125 Euro gemäß § 45b SGB XI sowie eine jährliche Förderung von bis zu 1.612 Euro für Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI.
Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?
Die Verbesserungen des TALIS-Konzepts lassen sich in vier zentrale Bereiche zusammenfassen:
Lebensqualität durch Selbstbestimmung: Bewohner:innen können in ihrer eigenen, individuell gestalteten Wohnung verbleiben, was das Gefühl von Heimat und Vertrautheit stärkt. Die barrierefreie Bauweise sowie moderne Ausstattung wie Einbauküchen und eigene Badezimmer ermöglichen selbst Menschen mit Einschränkungen einen komfortablen und eigenständigen Alltag.
Gemeinschaft statt Isolation: Durch gemeinschaftlich genutzte Räume und regelmäßige Veranstaltungen, wie jahreszeitliche Feiern und individuelle Events, wird eine aktive soziale Teilhabe gefördert. Dies stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und hilft, Vereinsamung sowie deren gesundheitliche Folgen zu vermeiden.
Sicherheit und Unterstützung: Das Konzept vermittelt ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit. Ein 24-Stunden-Hausnotruf und eine zentrale Ansprechperson gewährleisten, dass im Notfall schnell Hilfe bereitsteht. Zudem sorgt eine Koordinatorin dafür, dass Anliegen der Bewohner:innen zeitnah bearbeitet werden.
Kosten und Unterstützung: Mit monatlichen Kosten zwischen 1.642 und 1.998 Euro erweist sich das TALIS-Angebot als deutlich kostengünstiger als ein vollstationärer Pflegeplatz, der beispielsweise 4.123 Euro kostet. Gleichzeitig bietet TALIS umfassende Betreuung und ein unterstützendes Umfeld. Bei steigendem Pflegebedarf wird den Kund:innen ein vorrangiger Zugang zu Einrichtungen der St. Elisabeth Stiftung und St. Elisabeth gGmbH ermöglicht, was eine nahtlose Betreuungskette sicherstellt.
Zusätzlich trägt TALIS gesellschaftlich zur Entlastung von Pflegeheimen bei, indem der Übergang von Selbstständigkeit zu intensiverer Pflege schrittweise und bedarfsorientiert gestaltet wird. Dadurch wird die soziale Integration älterer Menschen gestärkt und ein aktives, gemeinschaftliches Leben gefördert.
Welche Ressourcen waren erforderlich?
Zeitliche Ressourcen
- Projektteam: Zeitaufwand für die Entwicklung und Konzeption des Projekts, einschließlich Planung, Abstimmungen und Dokumentation.
- Vorstellung des Konzepts: Präsentationen und Abstimmungen in verschiedenen Gremien wie dem Runden Tisch, der Sozialstation und dem Seniorentreff, um das Konzept bekannt zu machen und Unterstützung zu sichern.
- Beteiligung am Konzept: Akteure aus Riedlingen wurden in die Erstellung des Konzepts einbezogen und nach ihrer Meinung befragt, um eine bedarfsgerechte Umsetzung zu gewährleisten.
Personelle Ressourcen
- Koordinatorin: Eine Person mit einem Stellenanteil von mindestens 25 %, zuständig für die Organisation und Betreuung der Mieter:innen.
- Reinigungskräfte: Verantwortlich für die wöchentliche Reinigung der Wohnungen und Gemeinschaftsräume.
- Betreuungskraft: Durchführung des Betreuungsangebots, das sechsmal pro Woche stattfindet.
- Hauswirtschaftskräfte: Zuständig für die Vorbereitung und Ausgabe des Mittagessens.
Finanzielle Ressourcen
- Personalaufwand: Gehälter für die Koordinatorin, Reinigungskräfte, Betreuungskraft und Hauswirtschaftskräfte.
- Werbemaßnahmen: Kosten für Anzeigen in Zeitungen, Gemeindeblättern, Online-Plattformen und weitere Kanäle zur Bekanntmachung des Projekts.
- Sonstige Kosten: Aufwendungen für die Vorstellung des Konzepts, einschließlich Fahrtkosten, Materialien und Präsentationsunterlagen.

1. Preis: “Integrierte Pflegebegleitung” als neue Leistung ambulanter Pflegedienste
“Integrierte Pflegebegleitung” als neue Leistung ambulant er Pflegedienste. Ein Projekt der Caritasverbände Paderborn und Olpe…. (mehr lesen)

2. Preis: “Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz
“Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz des Caritasverbandes Düsseldorf. … (mehr lesen)

3. Preis: Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel
Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel. Umsetzung eines Projektes zur Schaffung einer sorgenden Dorfgemeinschaft. Ein Projekt Pflegegesellschaft St. Martin Trier gGmbH, … (mehr lesen)

Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem
Alterssimulationsanzug bewältigen
Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem Alterssimulationsanzug bewältigen. Ein Projekt der Katholischen Schule für Pflegeberufe gGmbH Essen…. (mehr lesen)

Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach
Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach. Ein Projekt der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria…. (mehr lesen)

Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI
Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI. Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. … (mehr lesen)

Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk
Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk. Ein Projekt der Gepflegt in Bremen gGmbH…. (mehr lesen)