Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Innovationspreis-Projekt

Technologie und Pflege vereint

Name des Projektes:

Technologie und Pflege vereint

Träger:

SMMP Seniorenhilfe, Bergkloster 1, 59909 Bestwig

Zielgruppe: 

Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen, Angehörige, Azubis

Beschreibung: 

Das Projekt ist in den letzten Jahren im Zuge des Neu- und Umbaus der Einrichtung entstanden und kontinuierlich gewachsen. Ziel ist es, moderne Technologien mit hochwertiger Pflege zu verbinden, um sowohl die Sicherheit und Mobilität der Bewohner:innen als auch die Effizienz der Mitarbeitenden zu verbessern.

Dafür wurden mehrere kleinere Teilprojekte miteinander kombiniert, um eine ganzheitliche Lösung zu schaffen. Die Einrichtung setzt gezielt auf innovative Technologien, die den Pflegealltag unterstützen und optimieren. Dazu gehören:

Durch die Kombination dieser Technologien sollen sowohl bewohnerorientierte Innovationen geschaffen als auch die Arbeitsabläufe für Mitarbeitende optimiert werden. Dies trägt dazu bei, mehr Zeit für die direkte Pflege einzuplanen und den Pflegealltag effizienter zu gestalten.

Für die soziale Betreuung wurde zusätzlich der CareTable angeschafft, ein interaktiver Aktivitätstisch, der gezielt für Einzel- und Gruppenangebote in der Einrichtung entwickelt wurde.

Die einzelnen Komponenten des Projekts werden im nächsten Schritt detaillierter betrachtet, um ihre Wirkung und Implementierung weiter zu optimieren.

Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?

Die Lebensqualität der Bewohner:innen und das Vertrauen der Angehörigen stehen im Fokus. Durch eine hohe Versorgungsqualität, innovative Technologien und eine enge Zusammenarbeit im Team wird ein Umfeld geschaffen, das Sicherheit, Geborgenheit und gezielte Unterstützung bietet.

Mit der schrittweisen Integration dieser fünf Technologien während des Neubaus hebt sich die Einrichtung gezielt von anderen ab. Das Projekt kombiniert moderne Technik mit hochwertiger Pflege, um die Lebensqualität der Bewohner:innen zu steigern, die Arbeit der Pflegekräfte zu erleichtern und langfristig eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Welche Ressourcen waren erforderlich?

Für die Umsetzung der einzelnen Projektabschnitte war die Anschaffung von Software und Hardware erforderlich, ebenso wie die Schulung der Mitarbeitenden. Die Implementierung erfolgte schrittweise, angepasst an die jeweiligen Anforderungen der Teilprojekte.

Bei jedem neuen Projektabschnitt wurde zunächst die notwendige Hardware beschafft und eingerichtet. Anschließend startete die Projektgruppe einen Testlauf, um die Funktionalität und Praxistauglichkeit zu überprüfen. Nach erfolgreichem Testlauf folgte die Schulung der Mitarbeitenden, bevor die jeweilige Technologie in den Regelbetrieb überging.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise konnte sichergestellt werden, dass alle neuen Technologien optimal in den Arbeitsalltag integriert wurden und die Mitarbeitenden umfassend auf den Einsatz vorbereitet waren.