Technologie und Pflege vereint
Name des Projektes:
Technologie und Pflege vereint
Träger:
SMMP Seniorenhilfe, Bergkloster 1, 59909 Bestwig
Zielgruppe:
Bewohner:innen, Mitarbeiter:innen, Angehörige, Azubis
Beschreibung:
Das Projekt ist in den letzten Jahren im Zuge des Neu- und Umbaus der Einrichtung entstanden und kontinuierlich gewachsen. Ziel ist es, moderne Technologien mit hochwertiger Pflege zu verbinden, um sowohl die Sicherheit und Mobilität der Bewohner:innen als auch die Effizienz der Mitarbeitenden zu verbessern.
Dafür wurden mehrere kleinere Teilprojekte miteinander kombiniert, um eine ganzheitliche Lösung zu schaffen. Die Einrichtung setzt gezielt auf innovative Technologien, die den Pflegealltag unterstützen und optimieren. Dazu gehören:
- Livy Care – ein System zur Bewegungs- und Aktivitätserkennung, das Stürze, Hilferufe und Aktivitätsmuster erkennt und entsprechend meldet.
- Voize – ein sprachgesteuertes Dokumentationssystem, das die Pflegedokumentation erleichtert und so wertvolle Zeit für die direkte Arbeit mit den Bewohner:innen schafft.
- Desorientierten-System am Haupteingang – ein Sicherheitskonzept für demenzerkrankte Bewohner:innen, das mithilfe eines Armbandtransponders den unkontrollierten Verlass der Einrichtung verhindert.
- SGB Reha – ein Programm, das durch therapeutische Impulse die Mobilität und Gesundheit der Bewohner:innen erhalten und idealerweise verbessern soll.
Durch die Kombination dieser Technologien sollen sowohl bewohnerorientierte Innovationen geschaffen als auch die Arbeitsabläufe für Mitarbeitende optimiert werden. Dies trägt dazu bei, mehr Zeit für die direkte Pflege einzuplanen und den Pflegealltag effizienter zu gestalten.
Für die soziale Betreuung wurde zusätzlich der CareTable angeschafft, ein interaktiver Aktivitätstisch, der gezielt für Einzel- und Gruppenangebote in der Einrichtung entwickelt wurde.
Die einzelnen Komponenten des Projekts werden im nächsten Schritt detaillierter betrachtet, um ihre Wirkung und Implementierung weiter zu optimieren.
Welche Verbesserungen konnten Sie erzielen?
Die Lebensqualität der Bewohner:innen und das Vertrauen der Angehörigen stehen im Fokus. Durch eine hohe Versorgungsqualität, innovative Technologien und eine enge Zusammenarbeit im Team wird ein Umfeld geschaffen, das Sicherheit, Geborgenheit und gezielte Unterstützung bietet.
-
Livy Care: Sensorbasierte Sturzerkennung, akustische Hilferuferkennung und Aktivitätsüberwachung. Meldungen werden direkt an die DECT-Telefone des Pflegepersonals gesendet, wodurch schnelle Reaktionen möglich sind. Die KI-gestützte Analyse erkennt Auffälligkeiten und hilft, Unfälle zu vermeiden.
-
Voize: Sprachgesteuertes Dokumentationssystem, das Pflegeberichte, Vitalwerte und Bewegungsprotokolle automatisch erfasst und in das Pflegedokumentationssystem integriert. Dadurch wird die Dokumentationsqualität verbessert und Zeit für die direkte Pflege gewonnen.
-
Desorientiertensystem: Sicherheitslösung für demenziell erkrankte Bewohner:innen. Träger eines Armbandtransponders können sich innerhalb der Einrichtung frei bewegen. Beim Verlassen wird das Pflegepersonal automatisch benachrichtigt, um schnelle Maßnahmen zu ermöglichen.
-
Care Table: Interaktiver Aktivtisch für die soziale Betreuung mit Anwendungen für Erinnerungsarbeit, kognitive Förderung, digitale Teilhabe, Gedächtnistraining und Fitnessangebote. Die Vorbereitungszeit für Gruppen- und Einzelangebote wird reduziert.
Mit der schrittweisen Integration dieser fünf Technologien während des Neubaus hebt sich die Einrichtung gezielt von anderen ab. Das Projekt kombiniert moderne Technik mit hochwertiger Pflege, um die Lebensqualität der Bewohner:innen zu steigern, die Arbeit der Pflegekräfte zu erleichtern und langfristig eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Welche Ressourcen waren erforderlich?
Für die Umsetzung der einzelnen Projektabschnitte war die Anschaffung von Software und Hardware erforderlich, ebenso wie die Schulung der Mitarbeitenden. Die Implementierung erfolgte schrittweise, angepasst an die jeweiligen Anforderungen der Teilprojekte.
Bei jedem neuen Projektabschnitt wurde zunächst die notwendige Hardware beschafft und eingerichtet. Anschließend startete die Projektgruppe einen Testlauf, um die Funktionalität und Praxistauglichkeit zu überprüfen. Nach erfolgreichem Testlauf folgte die Schulung der Mitarbeitenden, bevor die jeweilige Technologie in den Regelbetrieb überging.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise konnte sichergestellt werden, dass alle neuen Technologien optimal in den Arbeitsalltag integriert wurden und die Mitarbeitenden umfassend auf den Einsatz vorbereitet waren.

2. Preis: “Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz
“Bleib Du!” – Treff für schwule Männer mit Demenz des Caritasverbandes Düsseldorf. … (mehr lesen)

3. Preis: Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel
Quartiershaus Hetzerath – Haus Daniel. Umsetzung eines Projektes zur Schaffung einer sorgenden Dorfgemeinschaft. Ein Projekt Pflegegesellschaft St. Martin Trier gGmbH, … (mehr lesen)

Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem
Alterssimulationsanzug bewältigen
Walking in my suit – Den Parcours des Alltags mit einem Alterssimulationsanzug bewältigen. Ein Projekt der Katholischen Schule für Pflegeberufe gGmbH Essen…. (mehr lesen)

Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach
Lebenskrisen im Alter besser meistern – Qualifizierung Ehrenamtlicher zum Seniorencoach. Ein Projekt der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria…. (mehr lesen)

Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI
Teresa.AI – Menschen im hohen Alter entdecken KI. Ein Projekt des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. … (mehr lesen)

TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei
TALIS: Täglich Aktiv Leben – Individuell und Sorgenfrei. Ein Projekt der St. Elisabeth-Stiftung Bad Waldsee. … (mehr lesen)

Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk
Weihnachtsfreude im Seniorenheim – der mobile Weihnachtskiosk. Ein Projekt der Gepflegt in Bremen gGmbH…. (mehr lesen)