Ihre Vorteile als VKAD-Mitglied auf einen Blick
- Durch Projekte des VKAD mit renommierten Kooperationspartnern können Sie Ihre Fachkompetenz einbringen und von der Fachkompetenz anderer profitieren.
- Wichtige Positionspapiere werden in den VKAD Gremien im Austausch mit unseren Mitgliedern auf den Weg gebracht.
Moderator Christian Thomes im Gespräch mit dem Pflegebeauftragten Andreas Westerfellhaus, Kordula Schulz-Asche, MdB Bündnis 90 DIE GRÜNEN und Thomas Rühl, Sprecher der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission zum Thema Fachlichkeit braucht faire Bezahlung und adäquate RefinanzierungBenjamin Pritzkuleit
- Wir pflegen Kontakte mit relevanten Vertreter/-innen der Sozialpolitik auf Bundesebene (z.B. durch eigene Veranstaltungen in Berlin, Kommunikation mit den zuständigen Ministerien etc.) und sind somit Sprachrohr für die Altenpflege auf Bundesebene. Als Grundlage für diese Kontaktpflege nutzen wir die Anliegen und Kompetenzen unserer Mitglieder und beteiligen sie aktiv in der Lobbyarbeit.
VKAD-Vertreter/-innen sind in folgenden Gremien beteiligt
- Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (Fachausschuss Altenhilfe, Arbeitsgruppe Urheberrecht)
- Kuratorium Deutsche Altershilfe
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Fachausschuss Alter und Pflege)
- In Konferenzen des Kommissariats der Deutschen Bischofskonferenz in Berlin
- Caritasrat
- Beschlusskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission
- Beirat Pro CumCert
- Beirat der Generationsbrücke Deutschland e.V.
Sie können sich an der Entwicklung der katholischen Altenhilfe in Deutschland beteiligen
- Der VKAD organisiert für seine Mitglieder und für Interessierte bundesweite Kongresse,
Fachtagungen, Web-Talks sowie Exkursionen zu aktuellen Themen und Entwicklungen. Wir bieten praxisorientierte Dialogforen zum Erfahrungsaustausch und als Kommunikationsplattform für übergreifende Vernetzung an. - Sie können sich in unseren Fachbeiräten und Projektgruppen beteiligen und somit aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung der katholischen Altenhilfe nehmen.
Sie werden über aktuelle Themen der Altenhilfe und Pflege fachkundig und aktuell informiert
- Unser VKAD InfoDienst erscheint als Newsletter neun mal im Jahr mit aktuellen Informationen und erläuternden Anlagen. Über hochaktuelle Themen informieren wir Sie durch Sondernewsletter.
- Die VKAD-Info als Beilage in der Caritas Fachzeitschrift neue caritas erscheint dreimal jährlich mit einer Auflage von 2800 Exemplaren.
- Die VKAD Homepage informiert Sie über alle Aktivitäten des VKAD sowie altenhilfespezifischen Entwicklungen. Sie ist für unsere Mitglieder mit dem caritasinternen Wissensmanagement CariNet mit umfangreichen Informations- und Arbeitsmaterialen des VKAD in Form von Downloads, Hinweisen auf Bücher und Broschüren verknüpft.
Die Freischaltung für das CariNet ist für Sie als VKAD Mitglied kostenlos!
Wir unterstützen Sie in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit
- Auf der VKAD Homepage ist eine Adresssuche integriert, über die alle unsere Mitgliedseinrichtungen nach Orten und Postleitzahlen gesucht werden können. Über diese Webvisitenkarte, die Sie auch selbst über das CariNet pflegen können, können Sie auf einer Seite die wichtigsten Informationen und auch Bilder zu Ihrer Einrichtung/Ihres Dienstes präsentieren und auf selbstverständlich auf die eigene Homepage verlinken
Wir bieten Ihnen Sonderkonditionen
Aus unserem Angebot hervorzuheben sind die Sonderkonditionen für unsere Mitglieder bei der
Begutachtung durch das Heimverzeichnis zur Verleihung des »Grünen Hakens«, die vergünstige Teilnahme an der Fortbildungen der Generationsbrücke Deutschland sowie die neuen Rahmenverträge mit der GEMA und der VG Media!
Wir unterstützen Sie in Ihrer Organisationsentwicklung
Die Zufriedenheit von Kunden/-innen und Mitarbeiter/-innen sichert den Erfolg Ihrer Einrichtung oder Ihres Pflegedienstes. Deshalb ist es wichtig, immer genau zu wissen, wo man gerade steht. Zur Qualitätssicherung bietet der VKAD stationären als auch ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe und Pflege speziell entwickelte Fragebögen zur Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie ein Managementrahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege an.
Lassen Sie Ideen nicht verkümmern, bauen Sie mit unseren Beraterinnen und Beratern etwas Neues, Individuelles daraus. Wir haben für Sie »Pfadfinder« zur Neu- und Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsideen. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie bei der Organisations- und Konzeptentwicklung, der Finanzierung, der Planung und helfen natürlich, gemeinsam mit Ihnen, Ihre Ideen zu verwirklichen.
Unsere kompetenten Fachkräfte stehen Ihnen mit viel Erfahrung in den Bereichen der Organisations-, Konzept- und Dienstleistungsweiterentwicklung genauso zur Seite wie in Fragen der Finanzierung, Planung und Vertragsgestaltung.
Gemeinsam mit einer Beraterin oder einem Berater können Sie eigene Ideen beleuchten, konkretisieren und weiterdenken. Ihre individuellen Rahmenbedingungen können in verschiedenen Modellen skizziert werden. So können für Sie und mit Ihnen unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht werden.