Meilensteine der Verbandsgeschichte
Zeittafel der mehr als 50 Jahre Verbands- und deutsche Altenhilfegeschichte
1963
- Der "Verband der Heime und Einrichtungen der Katholischen Altenhilfe in Deutschland" wird am 3. Dezember in Köln gegründet
1964
- Die Verbandszeitschrift erscheint erstmals
- Erste Fortbildungsveranstaltungen
-
Bundestagung ("Verbandstag") in Würzburg
Seit 1964 wurden in Abständen von 3 Jahre und seit 2009 in Abständen von 2 Jahren bisher 18 Bundestagungen veranstaltet
1967
- 1. vom Verband organisierte Schulkonferenz
1968
- Der "Verein für öffentliche und private Fürsorge" verabschiedet die erste "Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Altenpflegerinnen und Altenpfleger"
1972
- 1. Werbekampagne für den Altenpflegeberuf
1973
- Mitgliederversammlung verabschiedet Satzungsänderung: In einer Präambel werden Aussagen über das Selbstverständnis und die Bestrebungen des Verbandes formuliert. Die Bildung von Diözesan-Arbeitsgemeinschaften wird gefördert
- Der Verbandsname wird geändert in "Verband katholischer Heime und Einrichtungen der Altenhilfe in Deutschland"
- 1. Lehrgang für Heimleiter in Freiburg
1974
- Umfrage nach Berufsausbildung und Alter von Heimleiter/innen kath. Einrichtungen
1975
- 1. Ökumenische Schulkonferenz
1976
- Das Heimgesetz tritt in Kraft
1978
- Heimmindestbauverordnung tritt in Kraft
1981
- Die Konferenz der Diözesan-Arbeitsgemeinschaften entwirft ein Konzept zur Neuregelung der "Taschengeld" - Auszahlung
- Studientagung in Freiburg regt Fortbildungen für Praxisanleiter an
1985
- Mitgliederversammlung verabschiedet Satzungsänderung: Umwandlung in einen rechtsfähigen Verein
1988
- 25-jähriges Jubiläum des Fachverbandes im Rahmen der 9. Bundestagung in Trier
1990
- Entwicklung eines Studienplans für eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe
- 1. Novellierung des Heimgesetzes
1993
- Verordnung über personelle Anforderungen für Heime tritt in Kraft
1994
- Rahmenkonzeption stationärer Altenhilfe des VKAD wird verabschiedet
1995
- Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) tritt in Kraft
1996
- Bildung der Fachausschüsse Personalfragen, Konzeptentwicklung, Betriebswirtschaft und Geschäftsführender Ausschuss
- Der Fachverband gibt eine qualitative Meinungsanalyse in Auftrag zur Erforschung der Erwartungen an die Altenpflege
1999
- Entwicklung eines Angebots zur Kundenbefragung in stationären Einrichtungen
2001
- Caritas-Marketing-Team Pflege - Informationen und Beispiele
2002
- Entwicklung eines Angebots zur Mitarbeiterbefragung für stationäre Einrichtungen
- Zweite Imagekampagne für den Altenpflegeberuf
- 1. Dialogforum in Fulda - seither wurden in regelmäßigen Zeitabständen Dialogforen zu aktuellen Themen der Altenhilfe angeboten
- 2. Novellierung des Heimgesetzes und das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz treten in Kraft
2003
- Inkrafttreten einer bundeseinheitlichen Ausbildungsordnung
2004
- Qualitätsstrategie des VKAD - Positionierung und Selbstbestimmung im Rahmen einer Fachtagung
- Eine "Zukunftswerkstatt" findet unter dem Titel "Altenpflege, quo vadis?" in Fulda statt
2005
- Entwicklung eines Curriculums und einer Weiterbildung in vier Modulen für Freiwilligenkoordinatoren/innen in Kooperation mit Partnern im DCV
2006
- Verabschiedung der 2. erweiterten Auflage der Rahmenkonzeption der Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe
- Kooperationsprojekt "Benchmarking in der Altenhilfe" zusammen mit dem DCV
Durch eine Kooperationsvereinbarung wird die Zusammenarbeit von DCV und Fachverband neu geregelt - Der VKAD wird wirtschaftlich selbständig und übernimmt alleinige Verantwortung für Geschäftsstelle und Gremien
2007
- Mitgliederversammlung verabschiedet Satzungsänderung: u. a. Einsetzung von fünf Fachbeiräten und Öffnung des Verbandes für Sozialstationen
- Änderung des Namens in "Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V.
2008
- Pflege-Weiterentwicklungsgesetz tritt in Kraft
2009
- 1. Forum "Koordination ehrenamtlichen/freiwilligen Engagements" in Kooperation mit Partnern im Deutschen Caritasverband
- 1. "Regionaler Tag der Altenhilfe und Pflege" in Zusammenarbeit mit einer Diözesan- bzw. Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe
2010
- 1. Exkursion nach Paderborn und Bremen zum Thema "Quartierskonzepte in der Altenhilfe - Vernetzung als Devise"
- Herausgabe der Rahmenleitlinien Ehrenamt
- Gutachten: Externer Vergleich und ortsübliche Vergütung in der stationären Pflege
2011
- Herausgabe der Leitlinien des VKAD zum Caritas Proprium "Unterscheidbar anders"
- Herausgabe der Qualitätsstandards für die Altenpflege - Qualifizierte Ausbildung sichert qualifiziertes Personal
2012
- Herausgabe des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch Altenhilfe und Pflege
- Pflege-Neuausrichtungsgesetz tritt in Kraft
2013
- 18. Bundestagung in Köln Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Fachverbandes
- Der neue Internetauftritt des VKAD geht online
2014
- VKAD unterstützt zusammen mit dem Deutschen Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) erfolgreich die Petition "Tarifbindung ins SGB V" von Kollegen/innen der ambulanten Pflege in Baden-Württemberg
2015
- Die Petition "Tarifbindung ins SGB V" kann im Deutschen Bundestag in Anwesenheit des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe vorgetragen und begründet werden
- Am 07. Mai 2015 wird bei der Mitgliederversammlung in Berlin ein neuer Bundesvorstand gewählt. Erstmals in der Verbandsgeschichte wird mit Eva-Maria Güthoff eine weibliche Führungskraft als stellvertretende Vorsitzende des VKAD gewählt.