VKAD-Bundestagung
Pflege vernetzt: Mensch und digitale Technologie in der Langzeitpflege
In der Pflege als sorgende Disziplin, bei der die Kommunikation mit pflegebedürftigen Menschen im Mittelpunkt steht, können digitale Technologien wertvolle Unterstützung bieten. Sie entlasten die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag und fördern die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen. Die Einführung technischer Assistenzsysteme eröffnet neue Möglichkeiten, Arbeits- und Versorgungsprozesse effizienter zu gestalten und die Qualität der Pflege zu steigern. Von elektronischen Patientenakten über Tele-Care und Tele-Pflege bis hin zu assistiven Technologien – innovative Lösungen bieten zahlreiche Ansätze zur Weiterentwicklung der Pflege. Auch E-Learning für die Aus- und Weiterbildung oder die Anbindung an die Telematikinfrastruktur schaffen neue Perspektiven für ein zukunftsfähiges Pflegewesen.
Wir laden Sie dazu ein, sich in einer praxisnahen Ausstellung über die Potenziale digitaler Anwendungen zu informieren und von Best Practices zu profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Chancen neuer Technologien zu entdecken und zu überlegen, wie diese in Ihren Einrichtungen gewinnbringend integriert werden können.
Der Bundestagung schließt sich in gewohnter Weise am 13. März 2025 die VKAD-Mitgliederversammlung an. Alle Mitglieder erhalten dazu auf gesondertem Wege eine Einladung.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 20. Dezember 2024 unter diesem Link möglich.
Programmflyer als PDF
Jetzt anmelden
Veranstalter
10117 Berlin
Ansprechperson
Weitere Veranstaltungen
Vortrag: Suizidalität – (k)ein Thema für die Altenhilfe?
Suizidalität und Suizide sind immer noch Tabuthemen, über die sich in unserer Gesellschaft einige Mythen ranken. Gleichzeitig sind ca. 40 % der Personen, die sich in Deutschland das Leben nehmen, 65 Jahre oder älter…. (mehr lesen)