Willkommen in der VUCA-Welt!
Zeitaktuelle und drängende Management-Fragen im Blick?
Exponentielle Veränderungen, Unsicherheit, ein hoher Vernetzungsgrad sowie Mehrdeutigkeiten kennzeichnen die sogenannte VUCA-Welt und beeinflussen damit alle Sektoren wirtschaftlichen Handelns.
Megatrends wie Technisierung und Digitalisierung, gesellschaftliche Einflüsse, Personalmangel und gesetzliche Vorgaben bedingen radikale und tiefgreifende Veränderungen, die bisherige Erfahrungs- und Entscheidungsgrundlagen außer Kraft setzen. "One fits all" und "best practice" waren gestern.
Neue Management-Konzepte, insb. das Agile Management verheißen dazu schnelle, effektive und flexible Lösungen.
Viele der damit verbundenen Implikationen für das Management können dabei jedoch kritisch betrachtet werden. Geschwindigkeit und Flexibilität erfordern aber in der Tat veränderte Lösungsansätze, die mit den unterschiedlichen Formen des Wandels korrespondieren und veränderte Ansätze und Haltungen von Führung verlangen. Gehen Sie mit uns im Rahmen des Fachtages den damit verbundenen zeitaktuellen und drängenden Management-Fragen nach.
Die Arbeitssoziologin Frau Dr. Stephanie Porschen-Hueck forscht seit vielen Jahren am ISF München e.V. zu neuen Entwicklungen in der vernetzten und agilen Arbeitswelt. Sie wird uns in ihrem Vortrag "Agilität: Mehr als ein Buzzwort, Verheißung für den Care-Sektor?" in das Thema einführen und es kritisch beleuchten.
Zu den Forschungsschwerpunkten von Frau Dr. Porschen-Hueck zählen Innovations- sowie Interaktionsarbeit und deren organisatorische Rahmung. In ihren Untersuchungen spielen erfahrungsbasierte Kompetenzen und ein damit verknüpftes Erfahrungswissen eine zentrale Rolle. Ihr Blick richtet sich aber auch auf neue Belastungen in der subjektivierten Arbeitswelt. Die Arbeitssoziologin war an zahlreichen Verbundprojekten mit Wissenschafts- und Praxispartnern aus verschiedenen betrieblichen Feldern tätig. Im einschlägigen Projekt "Fisnet - Flexible, individualisierte Service-Netzwerke" war sie mit dem Aufbau von Modellen und Netzwerken für präventive Gesundheitsdienstleistungen beschäftigt. Im Projekt "Prävention von Belastung bei formalisierter Arbeit in der Krankenpflege sowie in der Prozesssteuerung der technischen Entwicklungsarbeit" hat Dr. Stephanie Porschen-Hueck Erkenntnisse zu Agilität aus der technischen Entwicklungsarbeit in das Feld der Krankenpflege übertragen.
Darüber hinaus wird Herr Dr. Siegfried Ziegler, Psychologe mit langjähriger Tätigkeit in der Organisations- und Personalentwicklung bei BMW, vor dem Hintergrund der Megatrends am Markt und der technologischen Innovationen der letzten Jahr(zehnt)e die unterschiedlichen Formen des Wandels verdeutlichen und die damit verbundenen Implikationen für das Management in Zeiten von VUCA in den Blick nehmen.
Sind diese Entwicklungen auch auf den Bereich der Altenhilfe übertragbar?
- Was ist bereits beobachtbar?
- Sind die radikalen Veränderungsprozesse wie beispielsweise disruptive Veränderungsprozesse/Geschäftsmodelle auch in diesem Sektor denkbar oder bereits spürbar
- Welche Impulse können wir dazu aus der transformationalen Führungstheorie ableiten?
- Was können Führungsverantwortliche konkret tun, um den Wandel wirkungsvoll zu initiieren, zu begleiten und voran zu treiben?
- Welche Rolle haben dabei die obere, die mittlere und insbesondere die untere Führungsebene im Unternehmen?
- Diesen und anderen Fragen werden wir im Rahmen des Fachtages nachgehen.
- Theoretische Inputs wechseln sich mit anschließenden Dialogen in kleinen Gruppen ab.
Die Veranstaltung ist verschoben worden. Das aktualisierte Programm werden wir Ihnen in Kürze zur Verfügung stellen. Im Download unten auf der Seite finden Sie zur Kenntnis noch die Version des Programms mit dem alten Termin.