Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Pressemitteilung

Barbara Dietrich-Schleicher ist neue Vorsitzende des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.

Pressemitteilung

Barbara Dietrich-Schleicher ist neue Vorsitzende des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.

Die Mitgliederversammlung des VKAD hat am 15. Juni 2023 nach vier Jahren turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. An dessen Spitze stehen Barbara Dietrich-Schleicher als Vorsitzende und Tobias Berghoff als stellvertretender Vorsitzender.

Berlin/Freiburg, 15.06.2023 | Barbara Dietrich-Schleicher ist Referentin für Sozialstationen im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Sie übernimmt das Amt von der scheidenden Vorsitzenden Eva-Maria Güthoff, die sich nach acht Jahren im VKAD-Vorstand nicht mehr zur Wahl stellte.

„Ich danke den Mitgliedern und den Vorstandskolleginnen und -kollegen für ihr Vertrauen und freue mich darauf, die Anliegen der katholischen Langzeitpflege im VKAD gemeinsam voranzubringen“, kommentiert Dietrich-Schleicher ihre Wahl.

„Die Träger von Einrichtungen, Diensten und Schulen für Pflegeberufe sind die Gestalter einer zukunftsfähigen Langzeitpflege. Im Vorstand des VKAD will ich ihre Perspektive stärken und die Expertise aus der Praxis in die politische Interessenvertretung einbringen“, so Dietrich-Schleicher.

Die Mitgliederversammlung wählte insgesamt neun Vorstandsmitglieder. Außerdem gehören dem Vorstand als geborene Mitglieder die Leitung des Referats Teilhabe und Gesundheit des Deutschen Caritasverbands (Renate Walter-Hamann) und die Geschäftsführung des VKAD (Andreas Wedeking) an.

Gewählt wurden:


DOWNLOAD

Pressemitteilung als PDF Dokument

PM neuer Vorstand für den VKAD PDF | 0.19 MB
Anne Langer
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
030 28 44 47 855
anne.langer@caritas.de
Up To Date

Weitere Pressemitteilungen

30 Jahre Pflegeversicherung sind kein Grund zum Feiern

02.01.2025 | Vor 30 Jahren wurde die Soziale Pflegeversicherung als Teilleistungssystem eingeführt, um Pflegebedürftige finanziell abzusichern und Kommunen zu entlasten. Heute steht das System vor grundlegenden Herausforderungen. Der VKAD sieht den Bedarf einer Reform, statt einfacher Beitragserhöhungen…. (mehr lesen)

Pflege muss Priorität auf der politischen Agenda haben!

17.12.2024 | Die Ampelregierung hat ihre pflegepolitischen Ziele verfehlt. Angesichts einer sich dramatisch zuspitzenden Situation in der stationären und ambulanten Pflege muss das Thema in der kommenden Legislatur zwingend auf die politische Agenda. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) fordert ein Bundesministerium für Pflege und Gesundheit…. (mehr lesen)

Ehrenamt in der Altenhilfe stärken: Alle Möglichkeiten nutzen

04.12.2024 | Ehrenamtliches Engagement bringt Begegnung, Gemeinschaft, Freude und Lebensqualität für beide Seiten: Für bürgerschaftlich Engagierte ebenso wie für Menschen im Alter. Die Gewinnung Ehrenamtlicher ist keine Selbstverständlichkeit. Träger gemeinnütziger Organisationen können dabei bestehende Rahmenbedingungen nutzen, um Engagement attraktiv zu gestalten. Der Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn, Mitglied im Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), zeigt, wie dies in der Praxis funktioniert…. (mehr lesen)

Trotz Ampel-Bruch: Pflege jetzt nicht hängen lassen

18.11.2024 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) mahnt eindringlich, die geplanten Gesetzesvorhaben zur Pflege trotz des Bruchs der Ampelkoalition umzusetzen. Dazu zählen das Pflegekompetenzgesetz und das Pflegefachassistenzgesetz. Eine Verschiebung wäre ein bitteres Signal für die Pflegebranche…. (mehr lesen)

Druck von allen Seiten: Zahlungsverzug der Sozialämter gefährdet Pflegeeinrichtungen

09.10.2024 | Sozialämter weisen erhebliche Zahlungsrückstände gegenüber Pflegeeinrichtungen auf. Das zeigt eine Blitzumfrage des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD). Fast drei Viertel der 130 befragten Träger von sind davon betroffen. Zusätzlich erzeugt die prophezeite Zahlungsunfähigkeit der sozialen Pflegeversicherung (SPV) Verunsicherung in der Langzeitpflege…. (mehr lesen)

Neue Wege der Unterstützung durch ambulante Pflegedienste

04.10.2024 | Vier von fünf Pflegebedürftigen werden in Deutschland zu Hause versorgt, in den meisten Fällen von Angehörigen. Doch diese Aufgabe bringt viele an ihre Belastungsgrenze – besonders, wenn die Pflegebedürftigkeit plötzlich eintritt oder sich der Gesundheitszustand der Betroffenen verschlechtert…. (mehr lesen)

Pflegekompetenzgesetz stärkt Fachkräfte – doch volle Autonomie bleibt aus

02.10.2024 | Das Pflegekompetenzgesetz wurde von der Branche lang erwartet. Heute findet die Verbändeanhörung zum Referentenentwurf im Bundesminister für Gesundheit statt. Mit dem Gesetz sollen Pflegefachkräfte mehr Entscheidungskompetenz in der Praxis erhalten, insbesondere bei erweiterten heilkundlichen Aufgaben im Zusammenhang mit Diabetes, Demenz oder der Wundversorgung…. (mehr lesen)

Fachverband wirbt für Akademisierung in der Langzeitpflege

12.09.2024 | Auf einer Fachveranstaltung diskutieren heute Führungskräfte aus der Altenpflege und Studierende, was akademisch ausgebildete Pflegekräfte zur Verbesserung der Langzeitpflege beitragen können. Dazu eingeladen haben der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) und sein Mitglied, der Caritasverband für den Landkreis Emmendingen…. (mehr lesen)

VKAD fordert gesetzliche Finanzierung der Palliativversorgung in Pflegeheimen

09.09.2024 | Zum Welttag der Suizidprävention drängt der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) auf eine feste Finanzierung der Palliativversorgung in Pflegeheimen. Pflegefachkräfte sollen mehr Zeit und Ressourcen für die Begleitung in der letzten Lebensphase erhalten…. (mehr lesen)