Der VKAD bezieht Position: Versorgung sichern – Bessere Rahmenbedingungen in der Pflege schaffen
Der VKAD bezieht Position: Versorgung sichern – Bessere Rahmenbedingungen in der Pflege schaffen
13.05.2021 | In einem Prozess hat der VKAD unter Einbindung seiner Mitglieder sechs Forderungen formuliert, die für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege sorgen sollen. Für den kommenden Bundestagswahlkampf sind damit die Positionen des VKAD und die daraus resultierenden Forderungen an die Politik formuliert.
Wie können pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige in Zukunft die notwendige Unterstützung durch die Angebote unserer Mitglieder erhalten? Vielfalt und Ausbau von Angeboten sind die Schlagworte, mit denen sich Träger in der Altenhilfe beschäftigen, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Mit diesen sechs Forderungen beteiligt sich der Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD) an der Diskussion zur Gestaltung besserer Rahmenbedingungen in der Pflege:
Mehr Mitarbeitende in der Pflege, damit die Versorgung gesichert bleibt durch
- einrichtungsindividuelle, bedarfsgerechte Qualifikationsmixe sowie eine Flexibilisierung der Personalausstattung
- Integration internationaler Pflegekräfte
Pflegekosten durch festen Eigenanteil planbar gestalten durch
- Gestaltung pflegebedingter Kosten derart, dass sie vorhersehbar werden
Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Pflege durch Flexibilisierung der Sektorengrenzen und Pflegeleistungen durch
- Vergütung der Behandlungspflege im stationären Bereich
- Einführung eines Pflegebudgets
Investitions- und Innnovationsfähigkeit sichern, damit gute Pflege- und Arbeitsbedingungen finanziert werden können durch
- bundeseinheitlich abgestimmte und fachlich begründete Rahmenbedingungen zur Ausgestaltung von Pflegeeinrichtungen
- regelhafte und bundesweit einheitliche Anpassungen der Refinanzierungsgegebenheiten zu Bau- und Finanzierungskosten von Pflegeimmobilien
- bundesweit anerkannte und refinanzierte Nutzungsdauer von Pflegeimmobilien von maximal 30 Jahren
Digitale Transformation in der Pflege gestalten durch
- umfassenden, nachhaltigen und refinanzierten Ausbau einer tragfähigen digitalen Infrastruktur, die eine Anwendung der zahlreichen digitalen Tools in der häuslichen und stationären Pflege sicherstellt
- einen vorgezogenen Anschluss der häuslichen Krankenpflege an die Telematik
Arbeitsbedingungen in der Pflege weiterentwickeln durch
- Vermeidung von Doppelprüfungen im stationären Pflegebereich
- den Auf- bzw. Ausbau multiprofessioneller und flexibler Teams
- Aufwertung der Pflegefachperson
- Herstellung der Gleichwertigkeit der verschiedenen Abschlüsse
- Nichtanrechnung der Auszubildenden auf die Personalschlüssel
- Integration der Schul- und Weiterbildungskosten in das refinanzierte Budget für Personal
- Erhöhung des Anteils hochschulisch ausgebildeter Pflegekräfte
Weitere Informationen zum Thema
Weitere Positionen

Stellungnahme zum Entwurf eines Pflegestudiumgesetzes
Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes sowie seinen Fachverbänden VKAD und kkvd zum Gesetzesentwurf zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung. … (mehr lesen)

Stellungnahme zum Entwurf einer Pflegereform
In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtsverbände, dass der Referentenentwurf für ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz erneut keine dringend notwendige Strukturreform der sozialen Pflegeversicherung, vor allem hinsichtlich der Finanzierung von Pflege, vorsieht. … (mehr lesen)

Offener Brief: Schutz vulnerabler Gruppen ist nicht allein Aufgabe der Langzeitpflege
Am 8. September 2022 stimmt der Bundestag über das geänderte Infektionsschutzgesetz ab. In einem Offenen Brief fordert der VKAD eine dauerhafte Refinanzierung von Corona-Schutzmaßnahmen und eine gesamtgesellschaftliche Solidarität gegenüber vulnerablen Personengruppen…. (mehr lesen)

Nationaler Strategieplan zur Digitalisierung in der Pflege – VKAD ist Bündnispartner
Gemeinsam mit sechs Verbänden aus dem Gesundheits- und Sozialsystem will der VKAD die Digitalisierung in der Pflege voranbringen. Digitalisierung kann u. a. das Pflegepersonal von bürokratischen Tätigkeiten entlasten und eröffnet Pflegebedürftigen neue Chancen der Teilhabe. … (mehr lesen)

Der VKAD fragt die Parteien – Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) hat alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien befragt, wie sie die Interessen der Träger von katholischen Einrichtungen der Altenhilfe künftig vertreten wollen. … (mehr lesen)

Gesetz zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Schriftliche Stellungnahme des Deutschen Caritasverbands, des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands und des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 27. April 2022. … (mehr lesen)

Impfpflicht nicht allein für Pflegekräfte
Die Debatte um die Impfpflicht für Pflegekräfte ist angesichts der rasant ansteigenden Corona-Erkrankungen nachvollziehbar. Sie lenkt jedoch von dem eigentlichen Problem ab: einer Corona-Politik, die es versäumt hat, mit einer konsequenten und weitsichtigen Strategie alle Bevölkerungsgruppen ausreichend zu schützen. … (mehr lesen)