Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ trifft Bundesminister Karl Lauterbach
Pressemitteilung
Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ trifft Bundesminister Karl Lauterbach

Der VKAD wurde vertreten durch seine stellv. Vorsitzende Helene Maqua (vierte v.r.) Foto: BMG/Frank Woelffing
Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge.
Berlin, 20.06.2022 | Der Koalitionsvertrag sieht eine regelmäßig fortgeschriebene Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen und in der Pflege vor. Das Verbändebündnis “Digitalisierung in der Pflege” setzt sich dafür ein, die Beteiligten des Pflegesektors aktiv in diesen Strategieprozess einzubeziehen.
Bei einem Treffen mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach am 13. Juni 2022 im Gesundheitsministerium in Berlin machten Vertretende des Bündnisses deutlich, welche Chancen die Digitalisierung gerade für Pflegebedürftige und Pflegende bietet. Zugleich gebe es besondere Hürden, etwa bei der technischen Ausstattung der Einrichtungen, der Anerkennung digitaler Dokumente und der Refinanzierung, betonen die Verbändevertreter. Der Gesundheitsminister begrüßte den initiierten Austausch und sicherte dem Bündnis zu, über die anstehenden Schritte zur Digitalisierung der Pflege im Gespräch zu bleiben.
Fünf Strategische Ziele
Das Bündnis setzt sich dafür ein, die Digitalisierungsstrategie für die Pflege an fünf übergeordneten Zielen auszurichten, darunter die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit, eine bessere pflegerische Versorgung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte. Die flächendeckende technische Infrastruktur in den pflegerischen Einrichtungen müsse sichergestellt werden, ebenso Nachhaltigkeit und eine stabile Refinanzierung der Digitalisierungskosten. Hierzu hat das Bündnis beim Treffen im Gesundheitsministerium das Konzeptpapier eines Nationalen Strategieplans vorgelegt.
Kompetenzzentrum Digitale Pflege
Aus Sicht des Verbändebündnisses ist es wichtig, das projektbezogene Denken zu überwinden und die Digitalisierung ganzheitlich und strukturell anzugehen. Für das Gelingen entscheidend sei das Mitwirken und die Expertise aller Beteiligten, etwa der Pflegebedürftigen, Pflegenden, Leistungserbringer sowie der IT– und Softwarehersteller. Vor diesem Hintergrund empfiehlt das Bündnis die Einrichtung eines “Kompetenzzentrum Digitale Pflege”. Das Zentrum soll als beratende und Orientierung gebende Organisationsstruktur beim Bundesgesundheitsministerium angesiedelt sein und die diversen Stakeholder über ein Expertengremium kontinuierlich einbeziehen. Aufgabe des Kompetenzzentrums Digitale Pflege wäre es, den Einsatz digitaler Technologien in der Pflege zu analysieren und auszuwerten, strategische Teilziele zu formulieren sowie operative Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Über das Verbändebündnis “Digitalisierung in der Pflege”
Um die Digitalisierung auch in der Pflege in Deutschland voranzubringen, haben sich Verbände aus dem Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen im Jahr 2020 zum Bündnis “Digitalisierung in der Pflege” zusammengeschlossen.
Das Bündnis setzt sich zusammen aus dem Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg und dem Verband der diakonischen Dienstgeber in Deutschland (VdDD) als Initiatoren sowie den Gründungsmitgliedern Deutscher Pflegerat (DPR), Deutscher Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP), Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (Digitalverband FINSOZ),Verband für Digitalisierung der Sozialwirtschaft (vediso) und dem Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD).
Das Konzeptpapier zum Nationalen Strategieplan finden Sie untenstehend als pdf-Dokument.
Ansprechpartner für die Presse:
Juliana Gralak
Tel. +49 30 2062258-18
E-Mail: presse@bvitg.de
Alexander Wragge
Tel. +49 30 88 47 170 17
E-Mail: alexander.wragge@v3d.de
Inhaltliche Ansprechpartner:
Bundesverband Gesundheits-IT- bvitg e. V.
Webseite: www.bvitg.de
Ansprechpartner: Martin Saß
Referent Politik
Tel. +49 30 206 22 58 15
E-Mail: martin.sass@bvitg.de
Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP e.V.
Webseite: www.devap.de
Ansprechpartnerin: Anna Leonhardi, Geschäftsführerin
Tel. +49 30 830 01 277
E-Mail: leonhardi@devap.de
Deutscher Pflegerat (DPR e.V.)
Webseite: deutscher-pflegerat.de
Ansprechpartnerin: Irene Maier, Vizepräsidentin
Tel. +49 30 398 77 303
E- Mail: i.maier@deutscher-pflegerat.de
Ansprechpartnerin: Dr. Ute Haas, Leitung der Geschäftsstelle
Tel. +49 30 398 77 303
E-Mail: u.haas@deutscher-pflegerat.de
Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (Digitalverband FINSOZ e.V.)
Webseite: www.finsoz.de
Ansprechpartnerin: Thordis Eckhardt, Geschäftsführerin
Tel. +49 30 420 84 513
E-Mail: thordis.eckhardt@finsoz.de
Verband für Digitalisierung der Sozialwirtschaft (vediso e.V.)
Webseite: vediso.de
Ansprechpartnerin: Sarah Theune, Vorständin
Tel: +49 151 53813226
E-Mail: s.theune@vediso.de
Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD e.V.)
Webseite: www.v3d.de
Ansprechpartner: Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer
Tel. +49 30 884 71 70 12
E-Mail: rolf.baumann@v3d.de
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD e.V.).
Webseite: vkad.de
Ansprechpartner: Andreas Wedeking, Geschäftsführer
Tel. +030 284447 – 852
E-Mail: andreas.wedeking@caritas.de
Weitere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Verbände.
Pressemitteilung als PDF Dokument
Weitere Pressemitteilungen
Pflegereform: Keine Entlastung für Pflegeeinrichtungen in Sicht
28.02.2023 | Im Referentenentwurf für ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz haben stationäre Einrichtungen das Nachsehen. Träger erkennen weiterhin keine Planungssicherheit…. (mehr lesen)
Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen
02.12.2022 | Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen…. (mehr lesen)
Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege. Bürokratie und fehlende Refinanzierung belasten die Einrichtungen
07.09.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)
Hitze bringt Pflegebedürftige, Wohnungslose, Kranke und Mitarbeiter_innen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen
21.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)
Klimaschutz in der Altenhilfe: Refinanzierung sichern und Pflegebedürftige nicht belasten
28.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)
Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ trifft Bundesminister Karl Lauterbach
20.06.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)
Pflegeberuf stärken. Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten zügig umsetzen
12.05.2022 | Am heutigen „Internationalen Tag der Pflegenden“ steht weltweit die Profession Pflege im Fokus. Aus diesem Anlass fordert der VKAD, zur Stärkung des Pflegeberufs die geplante Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte zügig umzusetzen…. (mehr lesen)
Pflegepolitik stellt sich den Fragen der Verbände
25.03.2022 | DEVAP und VKAD fordern eine grundständige Finanzreform in der Pflege, die Stärkung der Pflegeausbildung, bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal sowie die sichere Refinanzierung von Investitionskosten…. (mehr lesen)
100 Tage Ampel-Regierung – wichtige Vorhaben für die Altenhilfe jetzt anpacken
17.03.2022 | VKAD fordert zügige Umsetzung der Erstattung medizinischer Behandlungspflege im stationären Bereich und ein Pflegebudget für die ambulante Pflege. … (mehr lesen)