Digitalisierung in der Pflege: VKAD fordert Fristverschiebung zur Anbindung an die TI für ambulante Dienste
Pressemitteilung
Digitalisierung in der Pflege: VKAD fordert Fristverschiebung zur Anbindung an die TI für ambulante Dienste
Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) ist wichtig, hat aber einen Haken: Ambulante Pflegedienste sind dazu verpflichtet, sich bis zum 1.1.2024 mit viel Aufwand an ein veraltetes Datensystem anzuschließen – ohne Klarheit über dessen Finanzierung und technische Weiterentwicklung. Auch für Pflegeheime gilt die Anbindungspflicht, allerdings erst ab Juli 2025. Der VKAD fordert eine einheitliche Frist und einen verbindlichen Digitalisierungs-Fahrplan.
Berlin/Freiburg, 29.08.2023 | Dazu Barbara Dietrich-Schleicher, Vorsitzende des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.: „Pflegedienste hätten lieber heute als morgen einen Bürokratieabbau durch Digitalisierung – aber nicht unter diesen Bedingungen. Aktuell müssen Pflegedienste, die häusliche Krankenpflege anbieten, bis zum 1.1.2024 teure Hardware erwerben und einsetzen oder entsprechende Verträge abschließen. Diese wird allerdings durch die angekündigte Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur demnächst überflüssig sein. Eine solche Ressourcenverschwendung ist blanker Irrsinn.“
Hintergrund: Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung des Pflege- und Gesundheitswesens. Während die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Krankenkassen, Apotheken und Pflegediensten oft noch analog geschieht, sorgt die Anbindung an die TI für eine digitale und datenschutzkonforme Interaktion. Der Vorteil: Deutlich weniger zeitraubende Bürokratie für alle Beteiligten.
Eine Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur, die sogenannte TI 2.0, ist durch das Bundesgesundheitsministerium bereits angekündigt worden. Diese kommt ohne Hardware aus, was für die Pflegedienste einen geringeren Arbeitsaufwand und weniger Kosten bedeuten würde.
„Wir fordern den Gesetzgeber daher dringend dazu auf, die Anbindung an die TI sowohl für ambulante Pflegedienste als auch stationäre Einrichtungen einheitlich zu regeln. Wir brauchen Klarheit, wann wir mit der Weiterentwicklung der TI 2.0 rechnen können. Je früher, desto besser“, so die VKAD-Vorsitzende.
Außerdem sollte eine verpflichtende Anbindung erst dann erfolgen, wenn alle anderen Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen, insbesondere Arztpraxen, verpflichtend das Kommunikationsverfahren im Medizinwesen (KIM) auch mit den Pflegediensten umsetzen. „Die digitale Kommunikation kann nur dann funktionieren, wenn alle mitmachen, nicht nur die Pflegedienste“, so Dietrich-Schleicher.
Pressemitteilung als PDF Dokument
Weitere Pressemitteilungen
Sexualität im Pflegeheim – Leitfaden gibt Tipps zum Umgang mit einem Tabuthema
27.09.2023 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) hat seine neueste Fachpublikation unter dem Titel „Konzept ‚Sexualität leben’ in Einrichtungen der Altenpflege“ veröffentlicht…. (mehr lesen)
Trotz Demenz: Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen
21.09.2023 | Anlässlich der Woche der Demenz betont der VKAD die Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen, die von Demenz betroffen sind, sowie für ihre Angehörigen. Ein Beispiel hierfür ist das „Café TrotzDem“ in Oberndorf am Neckar. … (mehr lesen)
Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert Verbesserungen bei Digitalgesetzen
12.09.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege sieht Verbesserungsbedarf in dem jüngst in Kraft getretenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) und dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG). … (mehr lesen)
Digitalisierung in der Pflege: VKAD fordert Fristverschiebung zur Anbindung an die TI für ambulante Dienste
29.08.2023 | Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) ist wichtig, hat aber einen Haken: Ambulante Pflegedienste sind dazu verpflichtet, sich bis zum 1.1.2024 mit viel Aufwand an ein veraltetes Datensystem anzuschließen – ohne Klarheit über dessen Finanzierung und technische Weiterentwicklung. … (mehr lesen)
VKAD zu den Ausbildungszahlen in der Pflege: Azubis brauchen gute Lernumgebung
28.07.2023 | Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Auszubildenden in der Pflege 2022 um sieben Prozent zurückgegangen. Der VKAD fordert die Nichtanrechnung der Auszubildenden auf die Personalschlüssel und einen Ausbau der Studienstrukturen für Pflegelehrkräfte…. (mehr lesen)
Hitzeschutz in Pflegeheimen: Länder müssen Geld in die Hand nehmen
26.07.2023 | Pflegebedürftige Menschen leiden besonders stark unter der extremen Hitze. Energetische Sanierungen an Pflegegebäuden könnten helfen. Die nötigen Kosten dürfen nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt werden. Der VKAD fordert die Refinanzierung hitzebedingter Investitionskosten durch die Bundesländer…. (mehr lesen)
Pflege darf kein Luxus werden
19.07.2023 | Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband VKAD sehen Länder bei Investitionskosten in der Pflicht…. (mehr lesen)
Pflegeheime: Suizidbeihilfe nicht normalisieren
04.07.2023 | Am 6. Juli berät der Bundestag über die Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) warnt vor einer schleichenden Normalisierung der Suizidassistenz. Er fordert den Ausbau palliativer und hospizlicher Versorgung in Pflegeheimen…. (mehr lesen)
Barbara Dietrich-Schleicher ist neue Vorsitzende des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.
15.06.2023 | Die Mitgliederversammlung des VKAD hat am 15. Juni 2023 nach vier Jahren turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. An dessen Spitze stehen Barbara Dietrich-Schleicher als Vorsitzende und Tobias Berghoff als stellvertretender Vorsitzender….. (mehr lesen)