Gelungene Kommunikation
Arbeitshilfe
Gelungene Kommunikation
Arbeitshilfe für die Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden
Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, die Kommunikation zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen läuft nicht immer konfliktfrei. Die Arbeitshilfe „Gelungene Kommunikation“ des VKAD gibt Hilfestellung zur Reflexion und Lösungsfindung schwieriger Kommunikationssituationen
Im Jahr 2010 veröffentlichte der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) seine Rahmenleitlinien Ehrenamt, um die Mitglieder in den Diensten und Einrichtungen in ihrer Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen/Freiwilligen zu unterstützen.
Aus einer Anregung aus der VKAD Schulkonferenz entstand 2014 der Wunsch nach einer Arbeitshilfe mit Fallbeispielen zur Kommunikation zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, mit deren Hilfe häufig auftretende Kommunikationsprobleme anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erläutert und systematisch reflektiert werden könnten. Diese Anregung war die Intention zur Erarbeitung der Arbeitshilfe, deren wesentlicher Baustein die Reflexion von sieben Fallbeispielen aus der Arbeitspraxis des VKAD ist.
Die Handreichung ist im Unterricht von Pflegeschülern genauso einsetzbar, wie in Weiterbildungen von Ehrenamtskoordinatoren oder in der Gruppenleitung von Ehrenamtsgruppen.
Zum Aufbau der Arbeitshilfe
Im ersten Teil werden Beispiele von Schnittstellen zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern in der Praxis von Altenhilfeeinrichtungen dargestellt und häufige Konfliktfelder aufgezeigt, die zu Kommunikationsstörungen zwischen den beiden Gruppierungen führen können. Im zweiten Teil – dem Hauptteil der Arbeitshilfe – wird das Strukturraster für die Bearbeitung von Fallbeispielen erläutert, nach dessen Muster verschiedene Fallbeispiele aus VKAD Praxiseinrichtungen dargestellt und reflektiert werden. Das Raster reicht von der Falldarstellung bis zum Ergebnis, das nach der Fallreflexion erzielt wird. Bei allen geschilderten Fallkonstellationen werden zudem Verweise auf entsprechende Hilfestellungen in den Rahmenleitlinien Ehrenamt gegeben.
Im letzten Abschnitt sind didaktische Hinweise für eigene Fallreflexionen beschrieben, die von den Anwendern genutzt werden können, um Kommunikationsprobleme zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern konstruktiv lösen zu helfen.
Titel:
Gelungene Kommunikation Arbeitshilfe für die Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
Herausgeber:
Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (2015) 16 Seiten
Bestellinformationen:
Schutzgebühr 3.- Euro zzgl. Versandkosten.
Bestellungen richten Sie an: vkad@caritas.de
Weitere Publikationen

Entlohnung in der Caritas-Altenhilfe: Zahlen für 2024
Wie viel verdienen Beschäftigte in der Altenhilfe bei der Caritas? Die Publikation vergleicht, wie sich die Löhne der Pflege-Mitarbeitenden in der Caritas von den übrigen Löhnen in der Altenhilfe und einem vergleichbaren Industrieberuf unterscheiden. … (mehr lesen)

Pflege begeistert! Sieben Forderungen für bessere Rahmenbedingungen in der Langzeitpflege
Mit sieben Forderungen beteiligt sich der VKAD an der Diskussion zur Gestaltung besserer Rahmenbedingungen in der Langzeitpflege…. (mehr lesen)

Leitfaden Konzept „Sexualität leben“ in Einrichtungen der Altenpflege
In Pflegeeinrichtungen wird das Thema Sexualität (leben) im Alter hauptsächlich im Rahmen von Präventionsschulungen behandelt. Die Frage, wie ältere und pflegebedürftige Menschen ihre Sexualität leben und wie Mitarbeitende in Einrichtungen damit umgehen können, ist aufgrund der Sprachunfähigkeit kirchlicher Organisationen oft unbeachtet geblieben. Dabei ist es wichtig, dieses Thema nicht zu ignorieren, da es auch zum Alltag älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen gehört…. (mehr lesen)

Entlohnung in der Caritas-Altenhilfe: Zahlen für 2022
Wie viel verdienen Beschäftigte in der Altenhilfe bei der Caritas? Die Publikation vergleicht, wie sich die Löhne der Pflege-Mitarbeitenden in der Caritas von den übrigen Löhnen in der Altenhilfe und einem vergleichbaren Industrieberuf unterscheiden…. (mehr lesen)

Zum Umgang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum § 217 StGB zum assistierten Suizid in den katholischen Einrichtungen der Altenhilfe
Der Fachbeirat Christliche Lebens- und Sterbekultur des VKAD hat zum Umgang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ein Arbeits- und Orientierungspapier für die VKAD-Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht. … (mehr lesen)

Rahmenleitlinien Ehrenamt-Handreichung für die Arbeit mit Ehrenamtlichen/Freiwilligen in den Diensten, Einrichtungen und Verbänden
Die Arbeitshilfe “Rahmenleitlinien Ehrenamt – Handreichung für die Arbeit mit Ehrenamtlichen/Freiwilligen in den Diensten, Einrichtungen und Verbänden” bündelt Know-How eines erfolgreichen Freiwilligenmanagements. … (mehr lesen)

Rahmenkonzeption für Einrichtungen und Dienste in der Langzeitpflege – Für Mitglieder jetzt zum Download
Der VKAD stellt in der Neuausgabe der Rahmenkonzeptionen sein Verständnis moderner und teilhabeorientierter Altenhilfe dar. Sie steht Mitgliedern ab sofort zum Download bereit. … (mehr lesen)

Leitfaden zur Erstellung eines einrichtungsspezifischen Seelsorgekonzeptes
Seelsorge ist in Einrichtungen christlicher Trägerschaft ein wichtiges Merkmal zur christlichen Profilbildung. Doch was gehört in ein zeitgemäßes Seelsorgekonzept? Dazu gibt der vom VKAD und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar entwickelte Leitfaden zur Erstellung eines einrichtungsspezifischen Seelsorgekonzeptes Auskunft. … (mehr lesen)