Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Pressemitteilung

Impfpflicht für Gesundheitseinrichtungen greift zu kurz

Pressemitteilung

Impfpflicht für Gesundheitseinrichtungen greift zu kurz

Für den Schutz vulnerabler Gruppen braucht es die allgemeine Impfpflicht

Berlin/Freiburg, 19.01.2022 | Ab dem 15. März 2022 müssen alle Personen, die in Gesundheitseinrichtungentätig sind, einen vollständigen und gültigen Nachweis einer Covid-19-Impfung vorlegen. Davon betroffen sind nicht nur die Pflegekräfte der Einrichtungen, sondern etwa auch Verwaltungs- und Hauswirtschaftskräfte sowie alle Personen, die als externe Dienstleister in den Einrichtungen tätig sind. Diese gesetzliche Vorgabe kann im Umfeld einer Einrichtung um die 80 Personen betreffen. Wird der Immunitätsnachweis nicht erbracht, meldet dies der Dienstgeber an das zuständige Gesundheitsamt – mit unbestimmter Bearbeitungszeit. Für Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe ist damit zu rechnen, dass die Meldung ungeimpfter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diese ein Betretungsverbot für die Einrichtung beziehungsweise ein Ausübungsverbot im ambulanten Bereich zur Folge hat.

Versorgungsengpässe in Einrichtungen mit niedriger Impfquote befürchtet

Diese Regelung verlagert das Problem auf die Seite der Dienstgeber in der Langzeitpflege. Das gilt insbesondere für Regionen mit niedriger Impfquote. „Wir haben Einrichtungen, in denen bedauerlicherweise nur 70 Prozent der Mitarbeitenden gegen Covid-19 geimpft sind – trotz intensiver Beratungs- und Aufklärungsangebote. Unter solchen Umständen kann kein Dienstplan aufrechterhalten werden“, so beschreibt Gundekar Fürsich, Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft St. Elisabeth in Erfurt, das Dilemma. „Ließen wir nicht geimpftes Personal aus Gründen der Versorgungssicherheit weiterarbeiten, könnte uns ein Bußgeld aufgrund einer Ordnungswidrigkeit drohen“, so Fürsich. „Bisher wurden hierzu weder Antworten von der Politik noch von den zuständigen Behörden geliefert. Die Antworten geben jedoch impfunwillige Mitarbeitende, indem sie sich bereits beim Arbeitsamt erkundigen, welche Optionen der Arbeitsmarkt außerhalb der Pflege bietet“, berichtet Fürsich aus Erfurt.

Solidarität der gesamten Gesellschaft ist gefragt

„Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist nicht nur ein Problem von Regionen mit niedriger Impfquote“, stellt VKAD-Geschäftsführer Andreas Wedeking klar. Für Mitarbeitende in der Pflege ist das Maß voll. Sie fragen sich, warum eine Impfpflicht nur diejenigen betrifft, die vulnerable Personengruppen mit aller Kraft während der Coronapandemie versorgt haben. Es bedarf einer Solidarität der gesamten Gesellschaft. Wie soll der Schutzvulnerabler Gruppen in stationärer und ambulanter Pflege gewährleistet werden, wenn es zwar für die dort tätigen Mitarbeitenden eine Impfpflicht gibt, aber nicht für die vulnerablen Gruppen selbst und deren Besucherinnen und Besucher? Diese Widersinnigkeit muss aufgehoben werden“, fordert Wedeking.

Beim VKAD ist man sich einig: Die Politik muss sich dieser unangenehmen Frage stellen und mit einem Ja zu einer allgemeinen Impfpflicht die Voraussetzungen zum Schutz der vulnerablen Personengruppen und deren Versorgungssicherheit flächendeckend und zeitnah schaffen.


DOWNLOAD

Pressemitteilung als PDF Dokument

22_01_19_PM_Allgemeine_Impfpflicht PDF | 0.10 MB
Anne Langer
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
030 28 44 47 855
anne.langer@caritas.de
Up To Date

Weitere Pressemitteilungen

Koalitionsvertrag ignoriert wirtschaftliche Not der Altenhilfe

10.04.2025 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) zeigt sich enttäuscht über zentrale Lücken im gestern veröffentlichten Koalitionsvertrag. „Bitter stößt auf, dass die wirtschaftliche Schieflage vieler Einrichtungen und Dienste mit keinem Wort erwähnt wird“, kritisiert Barbara Dietrich-Schleicher, Vorsitzende des VKAD…. (mehr lesen)

Fast alle Fristen verschoben – Die Digitalisierung der Pflege braucht mehr Verlässlichkeit

19.03.2025 | Das Verbändebündnis „Digitalisierung in der Pflege“ fordert von einer neuen Bundesregierung, dass die Pflegebranche innerhalb der Gesundheitswirtschaft einen höheren Stellenwert einnimmt…. (mehr lesen)

Gutachten für die große Pflegereform liegt vor. Historischer Meilenstein für die Pflegeversicherung der Zukunft

14.03.2025 | Mit dem heute in Berlin vorgestellten 3. Gutachten zur „Alternativen Ausgestaltung der Pflegeversicherung“ gelingt der große Wurf für die dringend erforderliche, große Pflegereform. Die Initiative liefert gemeinsam mit dem Bremer Experten Prof. Dr. Heinz Rothgang die Blaupause für die große Pflegereform die Union und SPD bereits im Sondierungspapier ankündigen…. (mehr lesen)

Innovationspreis für die Langzeitpflege: Drei wegweisende Projekte ausgezeichnet

11.03.2025 | Unter dem Motto „Innovationen für ein selbstbestimmtes und würdevolles Altern“ hat der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland im Rahmen seiner Bundestagung drei praxiserprobte Projekte mit dem Innovationspreis für die Langzeitpflege ausgezeichnet. Mitglieder des Verbandes hatten die Möglichkeit, sich zu bewerben. Die ausgezeichneten Projekte zeigen neue Wege für eine zukunftsfähige Pflege…. (mehr lesen)

Zuwanderung als Chance – Schluss mit populistischen Debatten

06.02.2025 | Während die Bundestagswahlkämpfe von hitzigen Debatten über Zuwanderung und Integration bestimmt werden, geraten die wirklich drängenden Fragen aus dem Blick: Wie sichern wir unseren Sozialstaat? Wie stellen wir sicher, dass pflegebedürftige Menschen auch in Zukunft gut versorgt werden? Anstatt Lösungen für diese Herausforderungen zu erarbeiten, wird die politische Diskussion zunehmend von Stimmungsmache überlagert…. (mehr lesen)

Pflegeeinrichtungen massiv unter Druck: VKAD fordert Bürokratieabbau

04.02.2025 | Überbordende bürokratische Prozesse belasten zunehmend die Pflege in Deutschland. Immer mehr stationäre Pflegeheime und ambulante Dienste kämpfen mit den wirtschaftlichen Folgen. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) mahnt an, Hindernisse in der neuen Legislatur konsequent abzubauen…. (mehr lesen)

30 Jahre Pflegeversicherung sind kein Grund zum Feiern

02.01.2025 | Vor 30 Jahren wurde die Soziale Pflegeversicherung als Teilleistungssystem eingeführt, um Pflegebedürftige finanziell abzusichern und Kommunen zu entlasten. Heute steht das System vor grundlegenden Herausforderungen. Der VKAD sieht den Bedarf einer Reform, statt einfacher Beitragserhöhungen…. (mehr lesen)

Pflege muss Priorität auf der politischen Agenda haben!

17.12.2024 | Die Ampelregierung hat ihre pflegepolitischen Ziele verfehlt. Angesichts einer sich dramatisch zuspitzenden Situation in der stationären und ambulanten Pflege muss das Thema in der kommenden Legislatur zwingend auf die politische Agenda. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) fordert ein Bundesministerium für Pflege und Gesundheit…. (mehr lesen)

Ehrenamt in der Altenhilfe stärken: Alle Möglichkeiten nutzen

04.12.2024 | Ehrenamtliches Engagement bringt Begegnung, Gemeinschaft, Freude und Lebensqualität für beide Seiten: Für bürgerschaftlich Engagierte ebenso wie für Menschen im Alter. Die Gewinnung Ehrenamtlicher ist keine Selbstverständlichkeit. Träger gemeinnütziger Organisationen können dabei bestehende Rahmenbedingungen nutzen, um Engagement attraktiv zu gestalten. Der Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn, Mitglied im Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), zeigt, wie dies in der Praxis funktioniert…. (mehr lesen)