Koalitionsvertrag: Wichtige Vorhaben für die Pflegeausbildung. Unklar ist die Gewinnung von Lehrpersonal
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag: Wichtige Vorhaben für die Pflegeausbildung. Unklar ist die Gewinnung von Lehrpersonal
Berlin/Freiburg, 29.11.2021 | „Der Koalitionsvertrag lässt in puncto Pflegeausbildung auf dringend nötige Änderungen hoffen. Wir begrüßen die geplante Harmonisierung der Ausbildung zur Pflegeassistenz durch bundeseinheitliche Berufsgesetze. Dies ist ein wichtiger Schritt, um auf ein bundesweit einheitliches Qualitätsniveau zu kommen“, kommentiert Eva-Maria Güthoff, Vorsitzende des VKAD. „Mit Blick auf die Assistenzausbildung ist die angekündigte zügige Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens zu begrüßen“, so Güthoff.
Ein weiteres wichtiges Vorhaben der Ampelkoalition ist die Stärkung der akademischen Pflegeausbildung, auch durch das Schließen von Regelungslücken zur Vergütung während der Ausbildung. „Angesichts des Fachkräftemangels ist es nicht hinnehmbar, dass Pflegestudierende und Auszubildende den zeitaufwendigen Praxiseinsatz ohne Vergütung stemmen müssen. Die Ampelkoalition muss eine Ausbildungsvergütung schnell auf den Weg bringen. Wir können es uns nicht leisten, Auszubildende aufgrund finanzieller Nöte zu verlieren“, so Güthoff.
„So wichtig die Vorhaben für die Pflegeausbildung sind, so sehr vermissen wir Maß-nahmen für die Gewinnung von Lehrpersonal für die Pflegeschulen. Der eklatante Mangel an Personen, die Pflegestudierende und -auszubildende unterrichten, wird im Koalitionsvertrag übergangen. Wir hoffen, dass es Bund und Länder schaffen, geeinte Maßnahmen in Angriff zu nehmen“, so die VKAD-Vorsitzende.
Pressemitteilung als PDF Dokument
Weitere Pressemitteilungen
Trotz Demenz: Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen
21.09.2023 | Anlässlich der Woche der Demenz betont der VKAD die Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen, die von Demenz betroffen sind, sowie für ihre Angehörigen. Ein Beispiel hierfür ist das „Café TrotzDem“ in Oberndorf am Neckar. … (mehr lesen)
Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert Verbesserungen bei Digitalgesetzen
12.09.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege sieht Verbesserungsbedarf in dem jüngst in Kraft getretenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) und dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG). … (mehr lesen)
Digitalisierung in der Pflege: VKAD fordert Fristverschiebung zur Anbindung an die TI für ambulante Dienste
29.08.2023 | Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) ist wichtig, hat aber einen Haken: Ambulante Pflegedienste sind dazu verpflichtet, sich bis zum 1.1.2024 mit viel Aufwand an ein veraltetes Datensystem anzuschließen – ohne Klarheit über dessen Finanzierung und technische Weiterentwicklung. … (mehr lesen)
VKAD zu den Ausbildungszahlen in der Pflege: Azubis brauchen gute Lernumgebung
28.07.2023 | Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Auszubildenden in der Pflege 2022 um sieben Prozent zurückgegangen. Der VKAD fordert die Nichtanrechnung der Auszubildenden auf die Personalschlüssel und einen Ausbau der Studienstrukturen für Pflegelehrkräfte…. (mehr lesen)
Hitzeschutz in Pflegeheimen: Länder müssen Geld in die Hand nehmen
26.07.2023 | Pflegebedürftige Menschen leiden besonders stark unter der extremen Hitze. Energetische Sanierungen an Pflegegebäuden könnten helfen. Die nötigen Kosten dürfen nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt werden. Der VKAD fordert die Refinanzierung hitzebedingter Investitionskosten durch die Bundesländer…. (mehr lesen)
Pflege darf kein Luxus werden
19.07.2023 | Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband VKAD sehen Länder bei Investitionskosten in der Pflicht…. (mehr lesen)
Pflegeheime: Suizidbeihilfe nicht normalisieren
04.07.2023 | Am 6. Juli berät der Bundestag über die Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) warnt vor einer schleichenden Normalisierung der Suizidassistenz. Er fordert den Ausbau palliativer und hospizlicher Versorgung in Pflegeheimen…. (mehr lesen)
Barbara Dietrich-Schleicher ist neue Vorsitzende des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.
15.06.2023 | Die Mitgliederversammlung des VKAD hat am 15. Juni 2023 nach vier Jahren turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. An dessen Spitze stehen Barbara Dietrich-Schleicher als Vorsitzende und Tobias Berghoff als stellvertretender Vorsitzender….. (mehr lesen)
Bundesministerin Lisa Paus eröffnet Tagung der Altenhilfe am 13. Juni 2023
09.06.2023 | Unter dem Motto „Am Puls der Pflege – 60 Jahre VKAD“ lädt der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland zur zweitägigen Bundestagung mit hochkarätiger Besetzung ein. Eröffnet wird die Tagung in Berlin am 13. Juni 2023 mit Grußworten von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (14:30 Uhr) und der Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa (14:45 Uhr)…. (mehr lesen)