Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Pressemitteilung

Lehrermangel – Flaschenhals der generalistischen Pflegeausbildung

Pressemitteilung

Lehrermangel – Flaschenhals der generalistischen Pflegeausbildung

DEVAP und VKAD fordern Lösungen für Mangel an Lehrpersonal in der Pflege

Berlin/Freiburg, 27.10.2021 | Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) und der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) fordern von der neuen Bundesregierung die Stärkung der Pflegeausbildung: „Um den Pflegenotstand in der Altenhilfe zu bewältigen, müssen wichtige Bestandteile der Pflegeausbildung in der nächsten Legislaturperiode angepackt werden. Insbesondere der Mangel an Lehrpersonal an Pflegeschulen bereitet uns Sorgen“, sagt Eva-Maria Güthoff, Vorsitzende des VKAD.

„Aus einigen Pflegeschulen unserer Mitgliedschaft wissen wir, dass bereits ganze Kurse abgesagt werden mussten, weil es keine Lehrerinnen und Lehrer gab“, skizziert Güthoff.
„Damit die schulische Pflegeausbildung auch weiterhin auf dem qualitativ und quantitativ hohen Niveau angeboten werden kann, wie es im Pflegeberufegesetz vorgesehen ist, brauchen wir dringend die Unterstützung von Bund und Ländern“, ergänzt Wilfried Wesemann, Vorsitzender des DEVAP.
„Durch den Lehrkräftemangel kann die von der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) geplante Erhöhung der Ausbildungszahlen um 10 % bis zum Jahr 2023 nicht erreicht werden. Es gibt auf dem Arbeitsmarkt schlicht nicht genügend Personal, um noch mehr Schülerinnen und Schüler zu unterrichten. Die Kapazitäten müssen durch zusätzliche Übergangsregelungen auf Landesebene, die öffentlichkeitswirksame Unterstützung auf Bundesebene, durch z.B. Kampagnen wie die Offensive ,Mach Karriere als Mensch‘ und auch standardisierte Ausbildungsvergütungen deutlich erhöht werden“, so Wesemann weiter.
Von der neuen Bundesregierung fordern DEVAP und VKAD Anreizpunkte für die Länder zur Erhöhung von Studienangeboten. „Derzeit existieren in nur acht Bundesländern gebührenfreie Pflegestudiengänge, die man als qualitativ angemessen bezeichnen kann“, erklärt Güthoff. „Die Mehrheit der Bundesländer vernachlässigt die Bildung von Lehrpersonal seit Jahrzehnten systematisch. Es muss unverzüglich mit dem massiven Aufbau von Studienstrukturen für Pflegelehrkräfte in allen Bundesländern begonnen werden. Um die Länder bei der Bewältigung dieser Aufgaben zu unterstützen, schlagen wir ein BundLänderprogramm vor“, so Güthoff weiter.

Studium der Pflegepädagogik auch für den Seiteneinstieg attraktiv machen

DEVAP und VKAD fordern zudem einen erleichterten Seiteneinstieg in das Studium der Pflegepädagogik. Es sollte eine Anerkennung vorhandener Qualifikationen geben, damit die Bildungszeit sinnvoll verkürzt werden kann. „Ein berufsbegleitendes Studium der Pflegepädagogik geht meist einher mit einer reduzierten Arbeitszeit und vermindertem Einkommen. Zusätzliche Unterstützungsangebote würden die Attraktivität eines Studiums erhöhen“, so Wesemann abschließend.


DOWNLOADS

Pressemitteilung als PDF Dokument

21-10-27_DEVAP_VKAD_PM_Lehrermangel-Flaschenhals-der-generalistischen-Pflegeausbildung_ PDF | 0.19 MB
Andreas Wedeking
Geschäftsführer VKAD
Up To Date

Weitere Pressemitteilungen

Pflegereform: Keine Entlastung für Pflegeeinrichtungen in Sicht

28.02.2023 | Im Referentenentwurf für ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz haben stationäre Einrichtungen das Nachsehen. Träger erkennen weiterhin keine Planungssicherheit…. (mehr lesen)

Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen

02.12.2022 | Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen…. (mehr lesen)

Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege. Bürokratie und fehlende Refinanzierung belasten die Einrichtungen

07.09.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Hitze bringt Pflegebedürftige, Wohnungslose, Kranke und Mitarbeiter_innen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen

21.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Klimaschutz in der Altenhilfe: Refinanzierung sichern und Pflegebedürftige nicht belasten

28.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ trifft Bundesminister Karl Lauterbach

20.06.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Pflegeberuf stärken. Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten zügig umsetzen

12.05.2022 | Am heutigen „Internationalen Tag der Pflegenden“ steht weltweit die Profession Pflege im Fokus. Aus diesem Anlass fordert der VKAD, zur Stärkung des Pflegeberufs die geplante Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte zügig umzusetzen…. (mehr lesen)

Pflegepolitik stellt sich den Fragen der Verbände

25.03.2022 | DEVAP und VKAD fordern eine grundständige Finanzreform in der Pflege, die Stärkung der Pflegeausbildung, bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal sowie die sichere Refinanzierung von Investitionskosten…. (mehr lesen)

100 Tage Ampel-Regierung – wichtige Vorhaben für die Altenhilfe jetzt anpacken

17.03.2022 | VKAD fordert zügige Umsetzung der Erstattung medizinischer Behandlungspflege im stationären Bereich und ein Pflegebudget für die ambulante Pflege. … (mehr lesen)