Pflege: Ohne Refinanzierung keine nachhaltige Digitalisierung
Pressemitteilung
Pflege: Ohne Refinanzierung keine nachhaltige Digitalisierung
- Verbändebündnis schlägt Lösungen vor
- Bundesgesundheitsministerium sieht wenig Gestaltungsspielraum
Berlin, 28.11.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege hat sich erneut mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ausgetauscht. Themen waren die Refinanzierung der Digitalisierung und die Einbeziehung der Pflege in die Umsetzung.
Ernüchternd griff das Bündnis die einleitende Antwort des BMG auf, welches wenig Gestaltungsspielraum bei der Refinanzierung der Digitalisierung auf Grund der aktuellen finanziellen Lage sieht. Außerdem verwies das Ministerium auf die Zuständigkeit der Länder und der Selbstverwaltung (Kostenträger) für die Finanzierung der Investitions- und Betriebskosten der Pflege.
Dennoch, nutzenstiftende Digitalisierung der Pflege kann nach Ansicht des Bündnisses nur flächendeckend umgesetzt werden, wenn diese durch Refinanzierung in den Leistungsentgelten sichergestellt wird und der Bund dafür die Rahmenbedingungen schafft. Die Regelfinanzierung müsse auch Digitalisierungskosten berücksichtigen – einmalige Zuschüsse reichen nicht aus.
Vorschlag: Digitalisierungspauschale
Die Höhe der refinanzierten Beträge sei einer wachsenden digitalen Struktur in den Einrichtungen und Diensten der Akut- und Langzeitpflege und den realen Bedingungen neuer technischer Gegebenheiten anzupassen, unabhängig der ausführenden Stelle (zentral/dezentral). Dazu gehören Erstausstattungen und Investitionsfolgekosten wie z. B. Ausstattungsanpassungen, Lizenzen, Fort- und Weiterbildungskosten sowie die Cybersicherheit. Die Digitalisierung der Pflege umfasse weit mehr als die Telematik-Anbindung, beispielsweise Software-Systeme zur mobilen Pflegedokumentation, Dienstplansysteme oder Service-Roboter.
Eine unzureichende Refinanzierung sieht das Bündnis als eines der Haupthemmnisse für den Rückstand der Pflege bei der Digitalisierung an. Um die Refinanzierung sicherzustellen, schlägt das Bündnis als mögliche Lösung Digitalisierungspakete/-pauschale pro Platz / Tag / Einsatz als Orientierungsgröße vor, sowie die Ergänzung des Sozialgesetzbuches XI.
Einen weiteren Hebel sieht das Bündnis bei den Entgeltverhandlungen im Bereich der stationären Langzeitpflege. Die Möglichkeit der zweckgebundenen Umwidmung von vereinbarten Budgets oder Mitteln könnte die wichtigen Prozesse der Digitalisierung unbürokratisch unterstützen. Das Ministerium nahm die Anregung zur Prüfung mit.
Die Digitalisierung sieht das Bündnis als einen wesentlichen Schlüssel zur Sicherung der Pflege an, insbesondere könne sie Pflegekräfte entlasten.
Change-Prozess
Aus Sicht des Bündnisses ist ein Change-Prozess erforderlich, der alle Akteurinnen und Akteure mitnimmt. Sonst kämen digitale Lösungen in der Praxis nicht an, insbesondere in der Langzeitpflege. Für den Change-Prozess bedürfe es der Entscheidungsteilhabe, Mitgestaltung und partnerschaftlichen Kooperation. Partizipation lediglich auf dem Niveau einer Anhörung oder Einbeziehung bewertet das Bündnis als unzureichend. Die Pflege brauche andere Partizipationsstrukturen, da Verantwortung und Vertretung hier vielseitiger und dezentraler organisiert sind. Pflege sei zudem sektorenübergreifend zu betrachten (Akutbereich, Langzeitbereich, Häuslichkeit).
Über das Verbändebündnis “Digitalisierung in der Pflege”
Um die Digitalisierung auch in der Pflege in Deutschland voranzubringen, haben sich Verbände aus dem Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen im Jahr 2020 zum Bündnis “Digitalisierung in der Pflege” zusammengeschlossen. Der VKAD ist Mitglied im Verbändebündnis.
Ansprechpartner für die Presse:
Juliana Gralak
Tel. +49 (0) 170 5521798
E-Mail: presse@bvitg.de
Alexander Wragge
Tel. +49 30 88 47 170 17
E-Mail: alexander.wragge@v3d.de
Pressemitteilung als PDF Dokument
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Pressemitteilungen
30 Jahre Pflegeversicherung sind kein Grund zum Feiern
02.01.2025 | Vor 30 Jahren wurde die Soziale Pflegeversicherung als Teilleistungssystem eingeführt, um Pflegebedürftige finanziell abzusichern und Kommunen zu entlasten. Heute steht das System vor grundlegenden Herausforderungen. Der VKAD sieht den Bedarf einer Reform, statt einfacher Beitragserhöhungen…. (mehr lesen)
Pflege muss Priorität auf der politischen Agenda haben!
17.12.2024 | Die Ampelregierung hat ihre pflegepolitischen Ziele verfehlt. Angesichts einer sich dramatisch zuspitzenden Situation in der stationären und ambulanten Pflege muss das Thema in der kommenden Legislatur zwingend auf die politische Agenda. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) fordert ein Bundesministerium für Pflege und Gesundheit…. (mehr lesen)
Ehrenamt in der Altenhilfe stärken: Alle Möglichkeiten nutzen
04.12.2024 | Ehrenamtliches Engagement bringt Begegnung, Gemeinschaft, Freude und Lebensqualität für beide Seiten: Für bürgerschaftlich Engagierte ebenso wie für Menschen im Alter. Die Gewinnung Ehrenamtlicher ist keine Selbstverständlichkeit. Träger gemeinnütziger Organisationen können dabei bestehende Rahmenbedingungen nutzen, um Engagement attraktiv zu gestalten. Der Caritasverband Westerwald Rhein-Lahn, Mitglied im Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), zeigt, wie dies in der Praxis funktioniert…. (mehr lesen)
Trotz Ampel-Bruch: Pflege jetzt nicht hängen lassen
18.11.2024 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) mahnt eindringlich, die geplanten Gesetzesvorhaben zur Pflege trotz des Bruchs der Ampelkoalition umzusetzen. Dazu zählen das Pflegekompetenzgesetz und das Pflegefachassistenzgesetz. Eine Verschiebung wäre ein bitteres Signal für die Pflegebranche…. (mehr lesen)
Druck von allen Seiten: Zahlungsverzug der Sozialämter gefährdet Pflegeeinrichtungen
09.10.2024 | Sozialämter weisen erhebliche Zahlungsrückstände gegenüber Pflegeeinrichtungen auf. Das zeigt eine Blitzumfrage des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD). Fast drei Viertel der 130 befragten Träger von sind davon betroffen. Zusätzlich erzeugt die prophezeite Zahlungsunfähigkeit der sozialen Pflegeversicherung (SPV) Verunsicherung in der Langzeitpflege…. (mehr lesen)
Neue Wege der Unterstützung durch ambulante Pflegedienste
04.10.2024 | Vier von fünf Pflegebedürftigen werden in Deutschland zu Hause versorgt, in den meisten Fällen von Angehörigen. Doch diese Aufgabe bringt viele an ihre Belastungsgrenze – besonders, wenn die Pflegebedürftigkeit plötzlich eintritt oder sich der Gesundheitszustand der Betroffenen verschlechtert…. (mehr lesen)
Pflegekompetenzgesetz stärkt Fachkräfte – doch volle Autonomie bleibt aus
02.10.2024 | Das Pflegekompetenzgesetz wurde von der Branche lang erwartet. Heute findet die Verbändeanhörung zum Referentenentwurf im Bundesminister für Gesundheit statt. Mit dem Gesetz sollen Pflegefachkräfte mehr Entscheidungskompetenz in der Praxis erhalten, insbesondere bei erweiterten heilkundlichen Aufgaben im Zusammenhang mit Diabetes, Demenz oder der Wundversorgung…. (mehr lesen)
Fachverband wirbt für Akademisierung in der Langzeitpflege
12.09.2024 | Auf einer Fachveranstaltung diskutieren heute Führungskräfte aus der Altenpflege und Studierende, was akademisch ausgebildete Pflegekräfte zur Verbesserung der Langzeitpflege beitragen können. Dazu eingeladen haben der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) und sein Mitglied, der Caritasverband für den Landkreis Emmendingen…. (mehr lesen)
VKAD fordert gesetzliche Finanzierung der Palliativversorgung in Pflegeheimen
09.09.2024 | Zum Welttag der Suizidprävention drängt der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) auf eine feste Finanzierung der Palliativversorgung in Pflegeheimen. Pflegefachkräfte sollen mehr Zeit und Ressourcen für die Begleitung in der letzten Lebensphase erhalten…. (mehr lesen)