Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Pressemitteilung

Pflegeheime: Suizidbeihilfe nicht normalisieren

VKAD-Pressemitteilung

Pflegeheime: Suizidbeihilfe nicht normalisieren

Am 6. Juli berät der Bundestag über die Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) warnt vor einer schleichenden Normalisierung der Suizidassistenz. Er fordert den Ausbau palliativer und hospizlicher Versorgung in Pflegeheimen.

Berlin/Freiburg, 4. Juli 2023 | Dazu erklärt Barbara Dietrich-Schleicher, Vorsitzende des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.: „Die Mitarbeitenden in unseren Pflegeheimen tun alles dafür, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein würdevolles Leben und Sterben zu ermöglichen. Sie leisten umfassende Pflege, beraten zur palliativen Versorgung und arbeiten gemeinsam mit ambulanten Hospizdiensten. Mitarbeitende sollten nicht mit der Verantwortung allein gelassen werden, assistierten Suizid in den Pflegeheimen unterstützen zu müssen.“

Die VKAD-Vorsitzende mahnt: „Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mehr Menschen werden pflegebedürftig und abhängig von anderen sein. Es darf durch niedrige Hürden bei der Sterbehilfe kein Druck auf alte und mehrfach erkrankte alte Menschen ausgeübt werden, vorzeitig aus dem Leben scheiden zu müssen. Wenn es uns gelingt, die Menschen mit Zeit und Angeboten zu begleiten, entsteht der Wunsch zu sterben vielleicht erst gar nicht.“

Darüber hinaus fordert der VKAD den Ausbau personeller Rahmenbedingungen für die palliative und hospizliche Versorgung in Pflegeheimen. „Um die Betreuung in der Sterbephase individueller gestalten zu können, brauchen Pflegeheime für diese Zeit eine personelle Ausstattung analog der Hospizversorgung“, erklärt Dietrich-Schleicher.

Der VKAD begrüßt im Grundsatz die Regelungen des Gesetzentwurfs der Gruppe um die Abgeordneten Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU). Dieser spricht sich für ein grundsätzliches Verbot der Suizidbeihilfe aus und sieht in Ausnahmefällen eine umfassende fachärztliche Untersuchung und Beratung im Falle eines Suizidwunsches vor.

Besonderes Augenmerk müsse laut Dietrich-Schleicher auf der Suizidprävention liegen. „Es braucht einfach zu erreichende Anlaufstellen für Menschen mit Suizidgedanken“, so die VKAD-Vorsitzende. „Die Suizidbeihilfe darf nicht ohne die Suizidprävention geregelt werden.“
Den fraktionsübergreifenden Antrag für eine verbesserte Suizidprävention begrüßt der VKAD daher als einen Schritt in die richtige Richtung.


DOWNLOAD

Pressemitteilung als PDF Dokument

23_07_04_VKAD PM Assistierter Suizid PDF | 0.30 MB
Anne Langer
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
030 28 44 47 855
anne.langer@caritas.de
Up To Date

Weitere Pressemitteilungen

Ehrenamt macht den Unterschied: VKAD zum Internationalen Tag des Ehrenamts

04.12.2023 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. betont die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten für die Lebensgestaltung älterer Menschen. Es braucht eine kontinuierliche und verlässliche Finanzierung für hauptamtliche Positionen, um das Ehrenamt dauerhaft zu stärken und zukunftssicher zu machen…. (mehr lesen)

Pflege: Ohne Refinanzierung keine nachhaltige Digitalisierung

28.11.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege hat sich erneut mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ausgetauscht. Themen waren die Refinanzierung der Digitalisierung und die Einbeziehung der Pflege in die Umsetzung…. (mehr lesen)

Sexualität im Pflegeheim – Leitfaden gibt Tipps zum Umgang mit einem Tabuthema

27.09.2023 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) hat seine neueste Fachpublikation unter dem Titel „Konzept ‚Sexualität leben’ in Einrichtungen der Altenpflege“ veröffentlicht…. (mehr lesen)

Trotz Demenz: Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

21.09.2023 | Anlässlich der Woche der Demenz betont der VKAD die Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen, die von Demenz betroffen sind, sowie für ihre Angehörigen. Ein Beispiel hierfür ist das „Café TrotzDem“ in Oberndorf am Neckar. … (mehr lesen)

Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert Verbesserungen bei Digitalgesetzen

12.09.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege sieht Verbesserungsbedarf in dem jüngst in Kraft getretenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) und dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG). … (mehr lesen)

Digitalisierung in der Pflege: VKAD fordert Fristverschiebung zur Anbindung an die TI für ambulante Dienste

29.08.2023 | Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) ist wichtig, hat aber einen Haken: Ambulante Pflegedienste sind dazu verpflichtet, sich bis zum 1.1.2024 mit viel Aufwand an ein veraltetes Datensystem anzuschließen – ohne Klarheit über dessen Finanzierung und technische Weiterentwicklung. … (mehr lesen)

VKAD zu den Ausbildungszahlen in der Pflege: Azubis brauchen gute Lernumgebung

28.07.2023 | Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Auszubildenden in der Pflege 2022 um sieben Prozent zurückgegangen. Der VKAD fordert die Nichtanrechnung der Auszubildenden auf die Personalschlüssel und einen Ausbau der Studienstrukturen für Pflegelehrkräfte…. (mehr lesen)

Hitzeschutz in Pflegeheimen: Länder müssen Geld in die Hand nehmen

26.07.2023 | Pflegebedürftige Menschen leiden besonders stark unter der extremen Hitze. Energetische Sanierungen an Pflegegebäuden könnten helfen. Die nötigen Kosten dürfen nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt werden. Der VKAD fordert die Refinanzierung hitzebedingter Investitionskosten durch die Bundesländer…. (mehr lesen)

Pflege darf kein Luxus werden

19.07.2023 | Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband VKAD sehen Länder bei Investitionskosten in der Pflicht…. (mehr lesen)