Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Pressemitteilung

Pflegepersonal stärken durch Alternativen zur Leiharbeit

Pressemitteilung

Pflegepersonal stärken durch Alternativen zur Leiharbeit

Laut einer Umfrage unter mehr als 300 Trägern von Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten der Caritas sind viele Pflegekräfte frustriert vom zunehmenden Einsatz von Leiharbeitsfirmen. Gleichzeitig greift ein Drittel der befragten Träger auf Leiharbeitsfirmen zurück. Der VKAD fordert, alternative Ansätze, wie trägereigene Personalpools, gezielt zu fördern.

Berlin/Freiburg, 11.05.2023 | „Die Mitarbeitenden von Leiharbeitsfirmen halten in vielen Pflegeeinrichtungen die Versorgungssicherheit aufrecht. Ohne sie wäre die personelle Lage in der Pflege noch prekärer als ohnehin“, stellt VKAD-Vorsitzende Eva-Maria Güthoff klar.

„Gleichzeitig kann der dauerhafte Einsatz von Leiharbeitsfirmen in der Pflege keine Lösung sein. Die Rückmeldungen unserer Mitglieder sprechen eine eindeutige Sprache: Mitarbeitende der Stammbelegschaft sind frustriert, weil sie oft die unattraktiveren Schichten übernehmen müssen. Hinzu kommt, dass Leiharbeitskräfte zeitaufwändig eingearbeitet werden und weniger Verantwortung tragen als das Stammpersonal. Dieses Ungleichgewicht kann immer wieder zu Spannungen bei den festangestellten Mitarbeitenden führen“, so Güthoff.

Für ihren flexiblen Einsatz erhalten Leiharbeitskräfte in vielen Fällen mehr Geld als Festangestellte. Das bedeutet für Träger zusätzlich ein wirtschaftliches Risiko. Im Jahr 2022 zahlten die an der Umfrage teilnehmenden Träger mehr 12,3 Millionen Euro an teure Leiharbeitsfirmen – Personalkosten, die nicht über den Pflegesatz refinanziert wurden. „Wenn es für die Träger schlichtweg nicht mehr rentabel ist, alle Betten zu belegen, wenn dafür Leiharbeit nötig ist, läuft im System etwas schief“, so Güthoff.

„Der VKAD setzt sich dafür ein, dass alternative Ausfallkonzepte, wie Springer- oder sogenannte Flexpools von den Kassen refinanziert werden. Unsere Mitglieder setzen bereits gute Konzepte um. Wenn Mitarbeitende des eigenen Personalstamms einen finanziellen Ausgleich für ihre Flexibilität bekommen, steigert das die Zufriedenheit und ist sogar noch günstiger als externe Leiharbeitsfirmen. Wir begrüßen, dass der aktuelle Entwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) die Leiharbeit bekämpfen und alternative Ansätze befördern will“, so Güthoff. „Allerdings müssen die guten Ideen nun auch refinanziert werden.“


DOWNLOAD

Pressemitteilung als PDF Dokument

23_05_11_PM_VKAD_Leiharbeit PDF | 0.16 MB
Anne Langer
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
030 28 44 47 855
anne.langer@caritas.de
Up To Date

Weitere Pressemitteilungen

Pflegepersonal stärken durch Alternativen zur Leiharbeit

11.05.2023 | Laut einer Umfrage unter mehr als 300 Trägern von Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten der Caritas sind viele Pflegekräfte frustriert vom zunehmenden Einsatz von Leiharbeitsfirmen. Gleichzeitig greift ein Drittel der befragten Träger auf Leiharbeitsfirmen zurück. Der VKAD fordert, alternative Ansätze, wie trägereigene Personalpools, gezielt zu fördern. … (mehr lesen)

Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert neutrales Kompetenzzentrum

11.04.2023 | Verbändebündnis begrüßt grundsätzlich BMG-Digitalisierungsstrategie. Aber: Kompetenzzentrum muss neutral agieren. Dringender Handlungsbedarf bei Refinanzierung…. (mehr lesen)

Pflegereform: Keine Entlastung für Pflegeeinrichtungen in Sicht

28.02.2023 | Im Referentenentwurf für ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz haben stationäre Einrichtungen das Nachsehen. Träger erkennen weiterhin keine Planungssicherheit…. (mehr lesen)

Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen

02.12.2022 | Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen…. (mehr lesen)

Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege. Bürokratie und fehlende Refinanzierung belasten die Einrichtungen

07.09.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Hitze bringt Pflegebedürftige, Wohnungslose, Kranke und Mitarbeiter_innen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen

21.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Klimaschutz in der Altenhilfe: Refinanzierung sichern und Pflegebedürftige nicht belasten

28.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ trifft Bundesminister Karl Lauterbach

20.06.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Pflegeberuf stärken. Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten zügig umsetzen

12.05.2022 | Am heutigen „Internationalen Tag der Pflegenden“ steht weltweit die Profession Pflege im Fokus. Aus diesem Anlass fordert der VKAD, zur Stärkung des Pflegeberufs die geplante Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte zügig umzusetzen…. (mehr lesen)