Trotz Demenz: Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen
Pressemitteilung
Trotz Demenz: Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen
Anlässlich der Woche der Demenz betont der VKAD die Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen, die von Demenz betroffen sind, sowie für ihre Angehörigen. Ein Beispiel hierfür ist das „Café TrotzDem“ in Oberndorf am Neckar.
Berlin/Freiburg, 21. September 2023 | Laut Zahlen der Bundesregierung leben derzeit in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Aufgrund des demografischen Wandels nimmt die Zahl der Betroffenen weiter zu. Mehr als die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen mit Demenz wird derzeit zu Hause versorgt.
„Für Menschen, denen der Alltag aufgrund fortschreitender Demenz zunehmend schwerfällt, endet das soziale Leben oft im Rückzug. Die folgende Vereinsamung verstärkt demenzielle Symptome und belastet sorgende Angehörige schwer. Ihnen bleibt keine Zeit für eigene Aktivitäten und so sind sie ebenfalls von sozialer Isolation betroffen”, erklärt Barbara Dietrich-Schleicher, Vorstandsvorsitzende des VKAD.
Niederschwellige Angebote im Sozialraum sind daher unentbehrlich. Mitgliedseinrichtungen und -dienste des VKAD bieten beispielsweise Demenz-Cafés an. Hier haben Betroffene die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre zusammenzukommen und an einem individuell gestalteten Programm teilzunehmen.
Ein besonderes Projekt zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Betroffenen und Angehörigen ist das „Café TrotzDem“, das von der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung betrieben wird. Das Café findet einmal im Monat statt und wird von Fachkräften und Ehrenamtlichen begleitet. Es unterscheidet sich von anderen Demenz-Cafés dadurch, dass es nicht in einer klassischen Senioreneinrichtung, sondern in einem städtischen Generationenhaus stattfindet.
Edith Bertsche, die Einrichtungsleitung vom Seniorenzentrum Haus Raphael, und Beatrice Gaiselmann von der Beratungsstelle ADELE (Anlaufstelle für Demenz und Lebensqualität) der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung haben das Projekt gemeinsam initiiert. Beatrice Gaiselmann sagt: „Unser Ziel ist es, Einsamkeit und sozialem Rückzug entgegenzuwirken. Die Struktur der Nachmittage ist konstant, um den Gästen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. In kleiner Runde bieten wir Gespräche und geselliges Beisammensein an. Bei Kaffee und Kuchen teilen die Menschen schöne Erinnerungen aus dem eigenen Leben. Unsere Gäste, sowohl Menschen mit Gedächtnislücken als auch Angehörige, sollen eine unbeschwerte Zeit genießen.”
Hervorzuheben ist dabei die Rolle der Ehrenamtlichen. „Ohne die Unterstützung durch Menschen, die in ihrer Freizeit das Projekt unterstützen, wäre unsere Arbeit nicht möglich“, unterstreicht Edith Bertsche. „Ob kurzfristig oder langfristig, interessierte Ehrenamtliche sind bei uns immer willkommen.“
Pressemitteilung als PDF Dokument
Weitere Pressemitteilungen
Ehrenamt macht den Unterschied: VKAD zum Internationalen Tag des Ehrenamts
04.12.2023 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. betont die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten für die Lebensgestaltung älterer Menschen. Es braucht eine kontinuierliche und verlässliche Finanzierung für hauptamtliche Positionen, um das Ehrenamt dauerhaft zu stärken und zukunftssicher zu machen…. (mehr lesen)
Pflege: Ohne Refinanzierung keine nachhaltige Digitalisierung
28.11.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege hat sich erneut mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ausgetauscht. Themen waren die Refinanzierung der Digitalisierung und die Einbeziehung der Pflege in die Umsetzung…. (mehr lesen)
Sexualität im Pflegeheim – Leitfaden gibt Tipps zum Umgang mit einem Tabuthema
27.09.2023 | Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) hat seine neueste Fachpublikation unter dem Titel „Konzept ‚Sexualität leben’ in Einrichtungen der Altenpflege“ veröffentlicht…. (mehr lesen)
Trotz Demenz: Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen
21.09.2023 | Anlässlich der Woche der Demenz betont der VKAD die Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen, die von Demenz betroffen sind, sowie für ihre Angehörigen. Ein Beispiel hierfür ist das „Café TrotzDem“ in Oberndorf am Neckar. … (mehr lesen)
Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert Verbesserungen bei Digitalgesetzen
12.09.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege sieht Verbesserungsbedarf in dem jüngst in Kraft getretenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) und dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG). … (mehr lesen)
Digitalisierung in der Pflege: VKAD fordert Fristverschiebung zur Anbindung an die TI für ambulante Dienste
29.08.2023 | Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) ist wichtig, hat aber einen Haken: Ambulante Pflegedienste sind dazu verpflichtet, sich bis zum 1.1.2024 mit viel Aufwand an ein veraltetes Datensystem anzuschließen – ohne Klarheit über dessen Finanzierung und technische Weiterentwicklung. … (mehr lesen)
VKAD zu den Ausbildungszahlen in der Pflege: Azubis brauchen gute Lernumgebung
28.07.2023 | Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Auszubildenden in der Pflege 2022 um sieben Prozent zurückgegangen. Der VKAD fordert die Nichtanrechnung der Auszubildenden auf die Personalschlüssel und einen Ausbau der Studienstrukturen für Pflegelehrkräfte…. (mehr lesen)
Hitzeschutz in Pflegeheimen: Länder müssen Geld in die Hand nehmen
26.07.2023 | Pflegebedürftige Menschen leiden besonders stark unter der extremen Hitze. Energetische Sanierungen an Pflegegebäuden könnten helfen. Die nötigen Kosten dürfen nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt werden. Der VKAD fordert die Refinanzierung hitzebedingter Investitionskosten durch die Bundesländer…. (mehr lesen)
Pflege darf kein Luxus werden
19.07.2023 | Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband VKAD sehen Länder bei Investitionskosten in der Pflicht…. (mehr lesen)