Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Pressemitteilung

Zu wenig Personal für erweiterte Testpflicht in Altenheimen

Pressemitteilung

Zu wenig Personal für erweiterte Testpflicht in Altenheimen

VKAD: Sorgen der Einrichtungen müssen beachtet werden. Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Corona-Testverordnung nötig.

Berlin/Freiburg, 12.11.2021 | „Häufiges Testen ist in der aktuellen Lage unerlässlich, um Infektionsketten zu durchbrechen und Menschenleben zu schützen. Einrichtungen der Altenhilfebenötigen dabei dringend Unterstützung“, sagt Eva-Maria Güthoff, Vorsitzende des VKAD mit Blick auf die für Herbst und Winter geplante erweiterte Testverordnung in Altenheimen. Demnach sollen Pflegekräfte unabhängig vom Impfstatus mehrmals pro Woche getestet werden. Auch Externe, wie Angehörige oder Dienstleister, müssen sich unabhängig vom Impfstatus vor Betreten der Einrichtungen testen lassen.

„So notwendig die Ausweitung der Testpflicht auch ist, so wenig kann erwartet werden, dass diese von dem Stammpersonal in den Heimen umgesetzt wird. Unsere Mitgliedseinrichtungen haben große Sorgen, dass ohne Hilfe von außen keine Zeit mehr bleibt für die eigentliche Pflege. Jeder Corona-Test beinhaltet Vorbereitung, Durchführung, Wartezeit und Dokumentation. Zu testende Personen sind neben Mitarbeitenden auch Besucher, Dienstleister und externe Therapeuten. Da kommt schnell ein Zeitaufwand von mehr als einer Vollzeitstelle zusammen. Das übersteigt die Kapazitäten um Längen“, so VKAD-Geschäftsführer Andreas Wedeking.

Der VKAD fordert Bund und Länder zu Unterstützung auf: „Die Hilfe der Bundeswehr und der Rettungsdienste sowie der Einsatz Ehrenamtlicher in den zurückliegenden Wintermonaten wurde von unseren Mitgliedseinrichtungen sehr geschätzt. Auch jetzt wird diese Unterstützung wieder dringend benötigt“, erklärt VKAD-Vorsitzende Güthoff. Hilfreich wären ebenfalls kostenfreie Testzentren in der Nähe von Pflegeheimen.

Zudem ist eine Anpassung der Vergütungsverträge hinsichtlich der Testverordnungen notwendig. „Derzeit ist nicht geklärt, wie Einrichtungen die Mehrkosten für Personal nach Auslauf des
Rettungsschirms stemmen sollen. Einrichtungen benötigen Planungssicherheit, um die Kosten in die künftigen Pflegesatzverhandlungen einzupreisen“, erklärt Güthoff.

„Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Einrichtungen nach mehr als anderthalb Jahren Pandemie noch immer auf kurzfristige politische Entscheidungen reagieren müssen. Alle Pflegeeinrichtungen brauchen Kontinuität und Verlässlichkeit und keine schlingernde Pandemiepolitik“, so Wedeking.


DOWNLOAD

Pressemitteilung als PDF Dokument

21_11_12_PM_zu-wenig-Personal-fuer-erweiterte-Testpflicht-in-Altenheimen PDF | 0.12 MB
Andreas Wedeking
Geschäftsführer VKAD
Up To Date

Weitere Pressemitteilungen

Pflegereform: Keine Entlastung für Pflegeeinrichtungen in Sicht

28.02.2023 | Im Referentenentwurf für ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz haben stationäre Einrichtungen das Nachsehen. Träger erkennen weiterhin keine Planungssicherheit…. (mehr lesen)

Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen

02.12.2022 | Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen…. (mehr lesen)

Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege. Bürokratie und fehlende Refinanzierung belasten die Einrichtungen

07.09.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Hitze bringt Pflegebedürftige, Wohnungslose, Kranke und Mitarbeiter_innen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen

21.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Klimaschutz in der Altenhilfe: Refinanzierung sichern und Pflegebedürftige nicht belasten

28.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ trifft Bundesminister Karl Lauterbach

20.06.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Pflegeberuf stärken. Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten zügig umsetzen

12.05.2022 | Am heutigen „Internationalen Tag der Pflegenden“ steht weltweit die Profession Pflege im Fokus. Aus diesem Anlass fordert der VKAD, zur Stärkung des Pflegeberufs die geplante Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte zügig umzusetzen…. (mehr lesen)

Pflegepolitik stellt sich den Fragen der Verbände

25.03.2022 | DEVAP und VKAD fordern eine grundständige Finanzreform in der Pflege, die Stärkung der Pflegeausbildung, bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal sowie die sichere Refinanzierung von Investitionskosten…. (mehr lesen)

100 Tage Ampel-Regierung – wichtige Vorhaben für die Altenhilfe jetzt anpacken

17.03.2022 | VKAD fordert zügige Umsetzung der Erstattung medizinischer Behandlungspflege im stationären Bereich und ein Pflegebudget für die ambulante Pflege. … (mehr lesen)