Zu wenig Personal für erweiterte Testpflicht in Altenheimen
Pressemitteilung
Zu wenig Personal für erweiterte Testpflicht in Altenheimen
VKAD: Sorgen der Einrichtungen müssen beachtet werden. Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Corona-Testverordnung nötig.
Berlin/Freiburg, 12.11.2021 | „Häufiges Testen ist in der aktuellen Lage unerlässlich, um Infektionsketten zu durchbrechen und Menschenleben zu schützen. Einrichtungen der Altenhilfebenötigen dabei dringend Unterstützung“, sagt Eva-Maria Güthoff, Vorsitzende des VKAD mit Blick auf die für Herbst und Winter geplante erweiterte Testverordnung in Altenheimen. Demnach sollen Pflegekräfte unabhängig vom Impfstatus mehrmals pro Woche getestet werden. Auch Externe, wie Angehörige oder Dienstleister, müssen sich unabhängig vom Impfstatus vor Betreten der Einrichtungen testen lassen.
„So notwendig die Ausweitung der Testpflicht auch ist, so wenig kann erwartet werden, dass diese von dem Stammpersonal in den Heimen umgesetzt wird. Unsere Mitgliedseinrichtungen haben große Sorgen, dass ohne Hilfe von außen keine Zeit mehr bleibt für die eigentliche Pflege. Jeder Corona-Test beinhaltet Vorbereitung, Durchführung, Wartezeit und Dokumentation. Zu testende Personen sind neben Mitarbeitenden auch Besucher, Dienstleister und externe Therapeuten. Da kommt schnell ein Zeitaufwand von mehr als einer Vollzeitstelle zusammen. Das übersteigt die Kapazitäten um Längen“, so VKAD-Geschäftsführer Andreas Wedeking.
Der VKAD fordert Bund und Länder zu Unterstützung auf: „Die Hilfe der Bundeswehr und der Rettungsdienste sowie der Einsatz Ehrenamtlicher in den zurückliegenden Wintermonaten wurde von unseren Mitgliedseinrichtungen sehr geschätzt. Auch jetzt wird diese Unterstützung wieder dringend benötigt“, erklärt VKAD-Vorsitzende Güthoff. Hilfreich wären ebenfalls kostenfreie Testzentren in der Nähe von Pflegeheimen.
Zudem ist eine Anpassung der Vergütungsverträge hinsichtlich der Testverordnungen notwendig. „Derzeit ist nicht geklärt, wie Einrichtungen die Mehrkosten für Personal nach Auslauf des
Rettungsschirms stemmen sollen. Einrichtungen benötigen Planungssicherheit, um die Kosten in die künftigen Pflegesatzverhandlungen einzupreisen“, erklärt Güthoff.
„Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Einrichtungen nach mehr als anderthalb Jahren Pandemie noch immer auf kurzfristige politische Entscheidungen reagieren müssen. Alle Pflegeeinrichtungen brauchen Kontinuität und Verlässlichkeit und keine schlingernde Pandemiepolitik“, so Wedeking.
Pressemitteilung als PDF Dokument
Weitere Pressemitteilungen
Trotz Demenz: Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen
21.09.2023 | Anlässlich der Woche der Demenz betont der VKAD die Notwendigkeit gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen, die von Demenz betroffen sind, sowie für ihre Angehörigen. Ein Beispiel hierfür ist das „Café TrotzDem“ in Oberndorf am Neckar. … (mehr lesen)
Digitalisierung der Pflege: Bündnis fordert Verbesserungen bei Digitalgesetzen
12.09.2023 | Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege sieht Verbesserungsbedarf in dem jüngst in Kraft getretenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) und dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG). … (mehr lesen)
Digitalisierung in der Pflege: VKAD fordert Fristverschiebung zur Anbindung an die TI für ambulante Dienste
29.08.2023 | Der Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) ist wichtig, hat aber einen Haken: Ambulante Pflegedienste sind dazu verpflichtet, sich bis zum 1.1.2024 mit viel Aufwand an ein veraltetes Datensystem anzuschließen – ohne Klarheit über dessen Finanzierung und technische Weiterentwicklung. … (mehr lesen)
VKAD zu den Ausbildungszahlen in der Pflege: Azubis brauchen gute Lernumgebung
28.07.2023 | Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Auszubildenden in der Pflege 2022 um sieben Prozent zurückgegangen. Der VKAD fordert die Nichtanrechnung der Auszubildenden auf die Personalschlüssel und einen Ausbau der Studienstrukturen für Pflegelehrkräfte…. (mehr lesen)
Hitzeschutz in Pflegeheimen: Länder müssen Geld in die Hand nehmen
26.07.2023 | Pflegebedürftige Menschen leiden besonders stark unter der extremen Hitze. Energetische Sanierungen an Pflegegebäuden könnten helfen. Die nötigen Kosten dürfen nicht auf die Pflegebedürftigen abgewälzt werden. Der VKAD fordert die Refinanzierung hitzebedingter Investitionskosten durch die Bundesländer…. (mehr lesen)
Pflege darf kein Luxus werden
19.07.2023 | Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband VKAD sehen Länder bei Investitionskosten in der Pflicht…. (mehr lesen)
Pflegeheime: Suizidbeihilfe nicht normalisieren
04.07.2023 | Am 6. Juli berät der Bundestag über die Gesetzentwürfe zur Reform der Sterbehilfe. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) warnt vor einer schleichenden Normalisierung der Suizidassistenz. Er fordert den Ausbau palliativer und hospizlicher Versorgung in Pflegeheimen…. (mehr lesen)
Barbara Dietrich-Schleicher ist neue Vorsitzende des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.
15.06.2023 | Die Mitgliederversammlung des VKAD hat am 15. Juni 2023 nach vier Jahren turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. An dessen Spitze stehen Barbara Dietrich-Schleicher als Vorsitzende und Tobias Berghoff als stellvertretender Vorsitzender….. (mehr lesen)
Bundesministerin Lisa Paus eröffnet Tagung der Altenhilfe am 13. Juni 2023
09.06.2023 | Unter dem Motto „Am Puls der Pflege – 60 Jahre VKAD“ lädt der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland zur zweitägigen Bundestagung mit hochkarätiger Besetzung ein. Eröffnet wird die Tagung in Berlin am 13. Juni 2023 mit Grußworten von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (14:30 Uhr) und der Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa (14:45 Uhr)…. (mehr lesen)