Mitglied werden
Kontakt aufnehmen
Pressemitteilung

Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege. Bürokratie und fehlende Refinanzierung belasten die Einrichtungen

Pressemitteilung

Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege. Bürokratie und fehlende Refinanzierung belasten die Einrichtungen

Während die Corona-Schutzverordnungen in den Einrichtungen der Langzeitpflege mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz weiterhin umgesetzt werden müssen, ist deren Refinanzierung in Teilen ausgelaufen. Träger befürchten, dass Zusatzaufgaben dauerhaft vom Einrichtungspersonal gestemmt werden müssen.

Berlin/Freiburg 07.09.2022 | Am 8. September 2022 stimmt der Bundestag über das geänderte Infektionsschutzgesetz ab. Einrichtungen der Langzeitpflege müssen weiterhin zeitintensive Maßnahmen zum Infektionsschutz, wie Einlasskontrollen, Zertifikatskontrollen und Dokumentation der Vorgänge, umsetzen. Bis Juni 2022 konnten die Pflegeeinrichtungen die Aufwendungen, die durch die Umsetzung der Coronamaßnahmen entstanden, sowie coronabedingte Mindereinnahmen über den Pflegerettungsschirm geltend machen. Das ist durch das Auslaufen des Rettungsschirms nicht mehr möglich.

Zusätzliche Aufgaben erschweren ohnehin prekäre Personalsituation

VKAD-Vorsitzende Eva-Maria Güthoff sagt: “Die Corona-Schutzmaßnahmen sind ohne Refinanzierung zusätzlichen Personals weder mit unseren Versorgungsverträgen noch mit unserem Anspruch einer qualitativ hochwertigen Versorgung übereinzubringen. Eine Pflegekraft wird am Bett gebraucht und nicht an der Pforte.

Die Beschäftigten in der Langzeitpflege haben in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren über ihr Limit hinaus gearbeitet. Sie haben die sich ständig ändernden Verordnungen umsetzen müssen, die den Pflegealltag erheblich erschwert haben. Das Maß ist voll.

Schon jetzt sind die Krankenstände hoch, teils durch Quarantäne und Coronainfektionen und teils durch die Erschöpfung der letzten Jahre. In der ambulanten und in der stationären Versorgung trifft die prekäre Personalsituation nun auf die unsichere wirtschaftliche Planungssicherheit. Die Politik scheint dafür kein Verständnis zu haben.”

Besuche finden am 7. September draußen statt

Um ein Zeichen gegen die dauerhafte Überlastung der Pflege zu setzen, hat der VKAD seine Mitgliedseinrichtungen bundesweit dazu aufgerufen, die Türen zu schließen und Besuche am 7. September 2022 vor der Tür stattfinden zu lassen. “Die Aktion soll deutlich machen: Wenn die Einrichtungen keine Entlastung erfahren, müssen die Türen bald dauerhaft geschlossen werden. Das wollen wir auf keinen Fall”, so Güthoff.

Offener Brief an die Politik

“Um den Schutz der Pflegebedürftigen auch in Zeiten hoher Infektionszahlen weiterhin zu gewährleisten, müssen sich Pflegeeinrichtungen auf die Unterstützung durch Bund, Länder und Kostenträger verlassen können”, fordert die VKAD-Vorsitzende.

In einem Offenen Brief fordern die Mitgliedseinrichtungen des VKAD vom Bund eine Verringerung der Bürokratie und eine dauerhafte und sichere Refinanzierung der coronabedingten Mehraufwendungen.

Mit Blick auf die Corona-Politik ergänzt Güthoff: “Es drängt sich der Eindruck auf, Corona existiere nur noch in der Pflege. Massenveranstaltungen sind gut besucht, Masken werden nur noch vereinzelt getragen. Eines steht fest: Für den Schutz vulnerabler Personengruppen ist nicht allein die Langzeitpflege verantwortlich. Es braucht eine gesamtgesellschaftliche Solidarität.”


DOWNLOAD

Pressemitteilung als PDF Dokument

PM_Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege PDF | 0.14 MB
Andreas Wedeking
Geschäftsführer VKAD
Up To Date

Weitere Pressemitteilungen

Pflegereform: Keine Entlastung für Pflegeeinrichtungen in Sicht

28.02.2023 | Im Referentenentwurf für ein Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz haben stationäre Einrichtungen das Nachsehen. Träger erkennen weiterhin keine Planungssicherheit…. (mehr lesen)

Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen

02.12.2022 | Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Zeiten hoher Krankenstände sicherstellen. Refinanzierung von Ausfallkonzepten ermöglichen…. (mehr lesen)

Infektionsschutz ist nicht allein Aufgabe der Pflege. Bürokratie und fehlende Refinanzierung belasten die Einrichtungen

07.09.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Hitze bringt Pflegebedürftige, Wohnungslose, Kranke und Mitarbeiter_innen in Caritas-Einrichtungen an ihre Grenzen

21.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Klimaschutz in der Altenhilfe: Refinanzierung sichern und Pflegebedürftige nicht belasten

28.07.2022 | Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände kkvd, VKAD und KTK – Bundesverband … (mehr lesen)

Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ trifft Bundesminister Karl Lauterbach

20.06.2022 | Die Digitalisierung kann dabei helfen, Probleme der Pflege zu lösen. Als Schlüsselfaktoren sind ein Kompetenzzentrum und ein Nationaler Strategieplan zu nennen. Das Verbändebündnis macht konkrete Vorschläge…. (mehr lesen)

Pflegeberuf stärken. Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten zügig umsetzen

12.05.2022 | Am heutigen „Internationalen Tag der Pflegenden“ steht weltweit die Profession Pflege im Fokus. Aus diesem Anlass fordert der VKAD, zur Stärkung des Pflegeberufs die geplante Übertragung heilkundlicher Tätigkeiten auf Pflegefachkräfte zügig umzusetzen…. (mehr lesen)

Pflegepolitik stellt sich den Fragen der Verbände

25.03.2022 | DEVAP und VKAD fordern eine grundständige Finanzreform in der Pflege, die Stärkung der Pflegeausbildung, bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal sowie die sichere Refinanzierung von Investitionskosten…. (mehr lesen)

100 Tage Ampel-Regierung – wichtige Vorhaben für die Altenhilfe jetzt anpacken

17.03.2022 | VKAD fordert zügige Umsetzung der Erstattung medizinischer Behandlungspflege im stationären Bereich und ein Pflegebudget für die ambulante Pflege. … (mehr lesen)